Energiemanagement
Das HDT-Seminar Energiemanagement, DIN EN ISO 50001 in Betrieben bietet Musterhandbuch, Werkzeuge und Checklisten für echten technisch-kommerziellen Nutzen am 3.-4. November 2014
(businesspress24) - Immer geht es bei der Einführung und Umsetzung des EM um die Kernfrage: wie zieht man echten technisch/kommerziellen Nutzen aus einem Energiemanagementsystem. So dass nicht nur die organisatorische Abbildung auf dem Papier "stimmt", sondern dass insbesondere energieintensive Industrien wie Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Zement, Glas und andere Industriezweige durch ein systematisches Energiemanagement z.T. sehr große Kostensenkungspotenziale auch tatsächlich realisieren.
Energiemanager und Energieauditoren sollten sich hierzu in den Regelwerken der Organisation des Energiemanagements DIN EN ISO 50001 in Betrieben wie auch in den technischen Maßnahmen der Energieverbrauchs- und Energiekostensenkung auskennen.
Im HDT-Seminar Energiemanagement, DIN EN ISO 50001 in Betrieben am 03.-04. November 2014 in Essen stellt Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Bernd Bungert, Berlin das Know-how für das Energiemanagement im Betrieb kompakt und systematisch aufbereitet mit Beispielen und Teilnehmerübungen, aktueller Literatur, Organisationshilfen wie Link- und Checklisten und Tools dar.
Die Umsetzung der DurchführungsVO §55 EnergieStE, §10 StromStE ist ein wichtiges Thema, daneben wird die Energieeffizienz mit ihren Management-Indikatoren, dem Benchmarking, Best Practice und hebbaren Einsparpotenzialen in Verbindung mit dem Informationsmanagement betont.
Die Automatisierung der KPIs ist für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess des EM sehr wichtig. Zur DIN EN ISO 50001, VD 4661 (Energiekenngrößen) und 4602 (Energiemanagement) wird eine Anleitung zur Einführung eines EMS und mit Erstellung eines EM-Handbuchs angeboten, das auch dem Check-up bereits getroffener Maßnahmen dient.
Mit den Punkten Projektdefinition und Projektdurchführung mit Effizienzanalyse und Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterschulung und -motivation, sowie aktuell geltenden Regeln zum Emissionshandel: Instrumente des Kyoto Protokolls, 3. EU-Emissionshandelsperiode ab 2013, Anforderungen der DurchführungsVO, § 55 EnergieStE, § 10 StromStE, dem Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247 wird das komplette Thema des Managements von Energie vorgestellt und mit den Teilnehmern erarbeitet.
Das Seminar ist Teil 1 einer Reihe Energiemanagement in der Industrie. Teil 2 Energieeffizienzsteigerung für Verfahren der Prozessindustrie findet am 17.-18. November 2014, Teil 3 Energieeffizienzsteigerung für Apparate und Komponenten, findet am 01.-02. Dezember 2014 in Essen statt. Finden Sie das Programm zum Download mit allen Terminen, indem Sie dem angebotenen Link folgen.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information(at)hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Energiemanagement-VT_Betrieb_Intensivseminar_W-H040-11-027-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-energie-portal.de
Datum: 03.08.2014 - 05:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091890
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiemanagement
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).