businesspress24.com - Steuerschulden in der Insolvenz insbesondere hinsichtlich der Restschuldbefreiung
 

Steuerschulden in der Insolvenz insbesondere hinsichtlich der Restschuldbefreiung

ID: 1090076

Steuerschulden und die Privatinsolvenz


(businesspress24) - Zunächst galt nach alter Rechtslage, dass Steuerschulden in der Privatinsolvenz in der Regel der Restschuldbefreiung unterliegen.



Steuerschulden werden demnach in der Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz erlassen.



Voraussetzung für die Restschuldbefreiung war, dass die Steuerhinterziehung mehr als drei Jahre vor der Antragsstellung erfolgte. Denn nach der Vorschrift des § 290 I Nr.2 InsO kann die Restschuldbefreiung versagt werden, wenn der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat.



Die vollständige Nichtabgabe von Steuererklärungen stellt keine unrichtige Angabe dar.



Die Restschuldbefreiung ist nun aber neu geregelt worden.



Die neue Regelung gilt ab dem 01.07.2014.



Sollte der Insolvenzantrag also nicht vor dem 01.07.2014 gestellt worden sein, gilt nun die neue Fassung des § 302 InsO.



Nach der entsprechenden Vorschrift in der Insolvenzordnung wird dann die Restschuldbefreiung versagt, "sofern der Schuldner im Zusammenhang damit wegen einer Steuerstraftat (Steuerhinterziehung) nach §§ 370, 373 oder § 374 der Abgabenordnung rechtskräftig verurteilt worden ist" (neue Fassung des § 302 InsO).



Diese Ausnahmeregelung von der Restschuldbefreiung bezieht sich auf alle Steuerarten.



Ausgenommen ist jedoch zum Beispiel die Verfahrensbeendigung durch eine Einstellung gegen Auflagen gemäß § 153a StPO.



Die Einstellung entspricht nicht einer rechtskräftigen Verurteilung.Das Hinarbeiten auf eine Einstellung wäre daher eine Möglichkeit, bei entsprechender Rechtslage, auf die Gefahr der zu versagenden Restschuldbefreiung zu reagieren.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Kirchstraße 1, 64283 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Die Haftung der Ehegatten im Steuerverfahren
Haftpflichtversierungen kürzen häufig Positionen nach Verkehrsunfällen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 29.07.2014 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090076
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Matthias Peter
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151.4922400

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerschulden in der Insolvenz insbesondere hinsichtlich der Restschuldbefreiung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Frank M. Peter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwalt Frank M. Peter



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 103


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.