businesspress24.com - „Ein Tor – ein Lächeln“: 54.500 Euro für die Klinikclowns am Universitätsklinikum Essen
 

„Ein Tor – ein Lächeln“: 54.500 Euro für die Klinikclowns am Universitätsklinikum Essen

ID: 1088927

Am 13. Juli gewann die deutsche Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Damit endete auch die Aktion „Ein Tor – ein Lächeln“, die das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und die Stiftung Universitätsmedizin Essen mit Partnern wie Borussia Dortmund, dem FC Schalke 04 sowie rund 200 weiteren Förderern aus der Region durchgeführt haben, um Spenden für die Klinikclowns an der Essener Kinderklinik zu sammeln. Mit großem Erfolg: Dank der 18 Treffer des deutschen Teams kamen 54.500 Euro zusammen. Anlässlich eines Pressetermins überreichte Ex-Nationalspieler und Schalke 04-Publikumsliebling Gerald Asamoah ein Schild mit der Gesamtsumme an Dr. Nicolai Kranz, den Kaufmännischen Direktor des UK Essen, der dieses im Namen der Stiftung Universitätsmedizin entgegen nahm.


(businesspress24) - „Ein Tor – ein Lächeln“: 54.500 Euro für die Klinikclowns am Universitätsklinikum Essen
„Torhunger“ der deutschen Nationalmannschaft führt zu
hohem Spendenergebnis – zusätzliche Clownsvisiten möglich

Essen, 25.07.2014 – Am 13. Juli gewann die deutsche Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Damit endete auch die Aktion „Ein Tor – ein Lächeln“, die das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und die Stiftung Universitätsmedizin Essen mit Partnern wie Borussia Dortmund, dem FC Schalke 04 sowie rund 200 weiteren Förderern aus der Region durchgeführt haben, um Spenden für die Klinikclowns an der Essener Kinderklinik zu sammeln. Mit großem Erfolg: Dank der 18 Treffer des deutschen Teams kamen 54.500 Euro zusammen. Anlässlich eines Pressetermins überreichte Ex-Nationalspieler und Schalke 04-Publikumsliebling Gerald Asamoah ein Schild mit der Gesamtsumme an Dr. Nicolai Kranz, den Kaufmännischen Direktor des UK Essen, der dieses im Namen der Stiftung Universitätsmedizin entgegen nahm.
„Das Ergebnis der Aktion übertrifft unsere Hoffnungen um ein Vielfaches. Die hohe Anzahl der Unterstützer und Förderer – bei denen ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken möchte – und der ‚Torhunger‘ des deutschen Teams ermöglichen es uns, in den kommenden zwei Jahren weiterhin Clownsvisiten für kleine Patienten durchzuführen und diese sogar auszubauen. Ein tolles Ergebnis, das vielen kranken Kindern aus der Metropole Ruhr ein Lächeln schenken wird. Darüber freue ich mich sehr“, so Dr. Kranz anlässlich der Bekanntgabe des Spendenergebnisses.
Für Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah, selbst Vater von drei Kindern, ist die hohe Spendensumme ein Ausdruck der Fußball-Begeisterung und des Zusammenhalts in der Region: „Der Fußball spielt im Ruhrgebiet eine wichtige Rolle – als Spieler von Schalke 04 weiß ich, wovon ich spreche. Und es ist einfach toll, wenn diese Leidenschaft etwas so Positives hervorbringen kann. Hier haben sich Menschen aus den unterschiedlichsten Ecken des Reviers für eine gemeinsame Sache engagiert. Und mithilfe des gespendeten Geldes können die Klinikclowns jetzt noch mehr Kindern Hoffnung geben. Das ist unheimlich wichtig – besonders, weil viele von ihnen noch sehr jung und trotzdem oft schwer krank sind“, so der Profi, der derzeit für die zweite Mannschaft von Schalke 04 spielt und sich unter anderem als UNESCO-Botschafter für Kinder engagiert.





Eine besondere Rolle für den Erfolg der Aktion spielten die vier Partner von „Ein Tor – ein Lächeln“: Evonik, Ferrostaal, Steag und die Sparkasse Essen. Diese Unternehmen riefen ihre Partner, Lieferanten und Mitarbeiter zur Teilnahme auf und trugen so nachhaltig zum Gesamtergebnis bei. „Als Essener Unternehmen haben wir uns gerne für das hiesige Klinikclown-Projekt engagiert und sind begeistert, dass mit unserer Hilfe viele weitere Unterstützer gefunden wurden. Das spricht sehr für die Menschen in der Region“, so Lutz E. Dreesbach, BVB-Beauftragter des Spezialchemie-Herstellers Evonik anlässlich der Spendenübergabe in der Kinderklinik des UK Essen am heutigen Freitag. Ferrostaal-Geschäftsführer Dr. John Benjamin Schroeder, dessen Unternehmen gemeinsam mit Steag und der Sparkasse Essen „Ein Tor – ein Lächeln“ ebenfalls als Partner unterstützt hat, ergänzt: „Wir waren von Beginn an von der Aktion überzeugt und konnten erfreulicherweise viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme motivieren. Entsprechend haben wir von Anfang an mit einem guten Ergebnis gerechnet – aber dass eine so hohe Spendensumme zusammengekommen ist, freut uns sehr.“

Besonderen Grund zur Freude haben in den kommenden Tagen auch mehrere Unterstützer der Aktion: „Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir als kleines ‚Dankeschön‘ mehrere Preise verlost – darunter Karten für Spiele von Borussia Dortmund und Schalke 04, aktuelle Trikots sowie von Spielern signierte Bälle. Die Gewinner benachrichtigen wir in den kommenden Tagen per Post“, erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Er trägt nun dafür Sorge, dass die Spenden bei den Klinikclowns ankommen, damit sie die Kinder noch öfter besuchen können.

Hintergrundinformationen zur Aktion „Ein Tor – ein Lächeln“:
Kinder, die wegen einer schweren Erkrankung für einen längeren Zeitraum ins Krankenhaus müssen, leiden meist sehr darunter, von ihrer Familie, ihren Freunden und ihrer gewohnten Umgebung getrennt zu sein. Oft fällt es den kleinen Patienten nicht leicht, ihren Lebensmut beizubehalten – umso wichtiger ist es, sie im Klinikalltag von ihrer schweren Situation abzulenken. Deshalb besuchen seit über zehn Jahren regelmäßig Klinikclowns die Essener Kinderklinik. Mit großem Erfolg: Viele Kinder freuen sich Tage im Voraus auf die Visiten dieser „Spezialisten“. Doch um weitere Kinder im Rahmen des Förderprojekts betreuen zu können, werden dringend Spenden benötigt, da es aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht durch die Krankenkassen finanziert wird.
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft hatten das Universitätsklinikum Essen und die Stiftung Universitätsmedizin Essen daher mit Partnern wie den Fußballvereinen Borussia Dortmund und FC Schalke 04 sowie den Essener Unternehmen Evonik, Ferrostaal, Steag und der Sparkasse Essen die Aktion „Ein Tor – ein Lächeln“ ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel war, in der Region ansässige Unternehmen, Vereine und Privatpersonen zu motivieren, pro Tor der deutschen Nationalmannschaft Geld für das Projekt Klinikclowns der Kinderklinik zu spenden – 100, 250 oder 500 Euro bei Unternehmen bzw. 5, 10 oder 25 Euro bei Privatpersonen. Insgesamt sind rund 200 private und institutionelle Förderer dem Aufruf gefolgt und haben so zum großen Erfolg der Aktion beigetragen.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten unter Tel.: 0201/723-4699.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das Klinikum der Metropole Ruhr. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. 5.800 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.

Über die Stiftung Universitätsmedizin Essen
Gemeinsam Gesundheit fördern – über die medizinische Grundversorgung hinaus: Unter diesem Leitgedanken unterstützt die Stiftung Universitätsmedizin Essen Forschung, Lehre und Krankenversorgung am Universitätsklinikum Essen und darüber hinaus. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke und ist zur Finanzierung ihrer Arbeit auf Spenden angewiesen, die sie in Projekte im öffentlichen Gesundheitswesen einbringt.



Leseranfragen:

Jorit Ness
Geschäftsführer
Stiftung Universitätsmedizin Essen
Telefon 0201/723-4699
jorit.ness(at)uk-essen.de
www.universitaetsmedizin.de



PresseKontakt / Agentur:

Kristina Gronwald
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-3683
kristina.gronwald(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eine gute Idee setzt sich durch
Heinz Kölking neuer Geschäftsführer in der Residenz-Gruppe
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 25.07.2014 - 06:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1088927
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Kliniken


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ein Tor – ein Lächeln“: 54.500 Euro für die Klinikclowns am Universitätsklinikum Essen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 124


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.