Zwischen Me-Time und We-Time: Was Frauen in der Freizeit wollen (FOTO)

(ots) - 
   Joggen, radeln, tanzen: Aktiv Sport zu treiben ist mehr als jeder 
zweiten deutschen Frau wichtig. Die meisten sporteln mehrmals pro 
Woche. Allerdings gibt es auch waschechte Sportmuffel: 17 Prozent 
sagen, dass sie seltener als einmal im Monat aktiv sind. Das ergab 
eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von Coca-Cola light*. 
Unter den Sportmuffeln sind besonders viele 30- bis 39-Jährige zu 
finden. In diesem Alter verzichtet jede fünfte Frau auf regelmäßige 
sportliche Betätigung. Das kann dem Spagat zwischen Beruf und 
Familien(-Gründung) geschuldet sein. Wissenschaftler bezeichnen die 
30er als "rush-hour des Lebens". Der Zeitmangel ist dort am größten. 
Da wundert es nicht, dass jede zweite (56 Prozent) der Generation 30 
sagt: Ich würde gern häufiger Sport treiben.
   Zwei Drittel der Frauen machen Sport, um ihr Gewicht zu halten, 
doch nur die Hälfte, um Stress abzubauen. Dabei ist gerade Stress ein
großes Thema: Inzwischen fühlt sich fast jede deutsche Frau gestresst
- unabhängig von der Altersgruppe. 99 Prozent der Frauen wissen, dass
die Dauerbelastung zu seelischen und körperlichen Beschwerden führen 
kann. Doch nur jede zweite Frau (58 Prozent) geht Stress aktiv an, 
sobald sie diesen spürt. Dabei machen Frauen schon vieles richtig, 
denn sie gestalten ihre Freizeit abwechslungsreich. Wer sein Leben 
auf mehreren Säulen aufbaut, gewinnt Lebensfreude und reduziert 
ungesunden Stress.
   Die Familie steht an erster Stelle, knapp gefolgt von Me-Time:
    Höchste Priorität in der Freizeit hat für Frauen etwas sehr 
Bodenständiges: die Familie. Besonders hoch im Kurs steht die Familie
bei den 40- bis 49-Jährigen: Nahezu jeder Frau der Generation 40 plus
ist es wichtig, ihre freie Zeit mit den Liebsten zu verbringen (96 
Prozent). Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es fast ebenso viele: 89 
Prozent. Ein fast ebenso großes Bedürfnis haben Frauen nach Me-Time. 
Nach freier Zeit also, die sie allein und nach ihren Vorlieben 
gestalten. Wieder sind es die Älteren, denen die Solo-Zeit am meisten
bedeutet: Diese ist für 93 Prozent der 40- bis 49-Jährigen ein 
wichtiger Baustein in ihrer Freizeit. Me-Time scheint umso kostbarer 
zu werden, je mehr Anforderungen andere an die Frauen stellen 
(Kinder, Partner, Job). Denn für junge Frauen zählt We-Time mehr als 
Me-Time: Den 20- bis 29-Jährigen ist gemeinsames Relaxen mit dem 
Partner oder Freunden wichtiger.
   Freund oder Partner? Das unterscheidet die Generationen: 
   Ein weiterer Unterschied zwischen den Generationen: Junge Frauen 
feiern lieber mit ihren Freunden (71 Prozent) als mit ihrem Partner 
(62 Prozent). Bei der Generation 40 plus ist es umgekehrt: Die 40- 
bis 49-Jährigen gehen lieber mit dem Partner aus als mit Freunden  - 
vielleicht, weil viele inzwischen Familie haben und Zeit zu zweit zu 
einem raren Gut geworden ist.
   So gut die bunte Freizeitmischung ist: 
   Gleichzeitig sagt jede zweite Frau, dass die vielen Termine sie 
stressen. Doch bei übermäßig starkem Druck leidet auch das Herz 
messbar. Eine mögliche Folge: das Broken-Heart-Syndrom. Dabei führen 
Unmengen von Stresshormonen dazu, dass sich die Herzfunktion 
plötzlich verschlechtert. Dieses Stress-Phänomen ist noch weitgehend 
unerforscht und tritt bei Frauen sehr viel häufiger auf als bei 
Männern.
   Coca-Cola light macht sich für Frauen stark: 
   Coca-Cola light setzt sich aktiv dafür ein, dieses Stress-Phänomen
in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Mit der Initiative "Hör 
auf dein Herz" stellt Coke light in diesem Jahr 200.000 Euro für die 
medizinische Erforschung des "Broken-Heart-Syndroms" bereit, um auch 
in Zukunft so viele Frauenherzen wie möglich vor übermäßigem Stress 
zu bewahren. Medizinisch verantwortlich für das Forschungsprojekt ist
Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, die ebenso wie die Deutsche 
Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin e. V. (DGesGM) 
Partner der Initiative ist.
   * Für die repräsentative forsa-Umfrage "Hör auf dein Herz" (April 
2014) im Auftrag von Coca-Cola light wurden zum Thema 
Frauenherzgesundheit 1.049 Frauen zwischen 20 und 49 Jahren befragt.
Pressekontakt:
Stefanie Effner
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
T +49(0) 30 22 606 9800
F +49(0) 30 22 606 9110
presse(at)coca-cola-gmbh.de
www.coca-cola-deutschland.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.07.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1087219
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 15 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwischen Me-Time und We-Time: Was Frauen in der Freizeit wollen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coca-Cola Deutschland coca-colalight-initiative-hoer-auf-dein-herz-frauen-und-ihre-frei (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







