Datalogic und SMI: italienweite Kooperation im Bereich Verpackungsmaschinen und Flaschenabfüllanlagen (FOTO)

(ots) - 
   Datalogic, globaler Marktführer für automatische Datenerfassung 
und industrielle Automatisierung und führender Hersteller von 
Barcode-Lesegeräten, mobilen Computern, Sensoren, Bildverarbeitungs- 
und Lasermarkierungssystemen, und die SMI Group, einer der 
weltgrößten Hersteller von Flaschenabfüllanlagen und 
Verpackungsmaschinen, haben eine Vereinbarung über die exklusive 
Lieferung von Datalogic-Produkten geschlossen.
   Die Vereinbarung stellt eine Fortsetzung der bisherigen 
Kooperation zwischen beiden Unternehmen in der Integration von 
Datalogic-Sensoren in Flaschenabfüllanlagen und Verpackungsmaschinen 
von SMI dar. SMI beliefert mit seinen Produkten führende Unternehmen 
der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie wie Carlsberg, Coca Cola, 
Danone, Diageo, Inbev, Heinz, Heineken, Nestlé,  PepsiCo, SABMiller 
und Unilever.
   Die Entscheidung für Datalogic fiel nicht nur wegen der 
herausragenden Qualität seiner technischen Lösungen, sondern vor 
allem auch aufgrund der breiten Produktpalette von Datalogic. Neben 
einem vollumfassenden Sortiment an Sensoren (einschließlich 
optischer, induktiver und kapazitiver Sensoren sowie 
Ultraschallsystemen) umfasst das Portfolio des in Bologna ansässigen 
Unternehmens auch Sicherheitsbarrieren, Bildverarbeitungs- und 
Lasermarkierungssysteme.
   Die Vereinbarung sieht zudem eine enge Entwicklungszusammenarbeit 
zwischen Datalogic und SMI vor, in deren Rahmen neue Produkte zur 
Vorwegnahme und Erfüllung künftiger Kundenbedürfnisse entstehen 
sollen.
   Unter den vielen Produkten, die Datalogic an SMI liefert, sind 
insbesondere die induktiven Sensoren der IS-Reihe, die S15-Serie, die
zylindrischen optoelektronischen Sensoren M18, die 
SR21-Gabellichtschranken, die Minisensoren der S3Z-Serie, die 
kompakten S8-Sensoren, die S7-Lichtleitverstärker und die 
Ultraschallsensoren der Reihe US18 hervorzuheben.
   Die induktiven Näherungssensoren der IS-Serie mit Durchmessern von
6,5 bis 30 mm stellen die beste Lösung für die Erkennung von 
Metallobjekten im Abstand von 1,5 mm bis 20 mm dar.
   Die zylindrischen M18-Standardsensoren der S15-Serie zeichnen sich
durch eine Vielzahl an optischen Funktionen für die diffuse Näherung 
oder als Einweg-Lichtschranke aus und sind in Kunststoff- oder 
Edelstahlausführung erhältlich. Alle S15-Modelle erfüllen die 
Kriterien der Schutzart IP69K und sind für Anwendungen in der 
Nahrungsmittelherstellung und Getränkeabfüllung zertifiziert.
   Die Gabellichtschranken der Serie SR21 sind mit Ansprechzeiten von
gerade einmal 20 µs und Schaltfrequenzen von bis zu 25 kHz die ideale
Lösung zur schnellen und hochauflösenden Erfassung von Etiketten.
   Die S3Z-Reihe bietet eine große Auswahl an optischen Minisensoren,
die von kostengünstigen Modellen für Basisanwendungen bis zu 
Lasermodellen zur Erkennung kleiner Objekte oder mit hoher 
Geschwindigkeit reicht. Für Anwendungen, bei denen besonders hohe 
Ansprüche für Kontrast, Lumineszenz, Erkennung transparenter Objekte 
und die diffuse Näherung mit Hintergrundausblendung gelten, sind die 
kompakten Sensoren der Serie S8 mit Schutzart IP69K für die 
Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie die optimale Lösung.
   Die S7-Lichtleiterverstärker kommen in Kombination mit normalen 
optoelektronischen Sensoren mit integrierter Optik zum Einsatz und 
dienen der Erkennung sehr kleiner Objekte oder Anwendungen in schwer 
zugänglichen Bereichen.
   Zu guter Letzt gibt es noch die Ultraschallsensoren der US18-Serie
- die ideale Alternative zu optischen Sensoren für Anwendungen mit 
transparenten Objekten (z. B. Kunststoff, Glas, Flüssigkeiten) oder 
mit Lichtreflexion.
   Romano Volta, Chief Executive Officer der Datalogic-Gruppe, zeigt 
sich angesichts der bevorstehenden Kooperation hocherfreut: "Wir sind
stolz auf diese Partnerschaft mit SMI, einem etablierten und 
innovativen Unternehmen. Ich möchte noch einmal daran erinnern, dass 
Datalogic eine enorme Bandbreite an Lösungen sowohl für den Bereich 
industrielle Automatisierung als auch für die automatische 
Datenerfassung liefern kann, die sämtlichen Ansprüchen unserer Kunden
und Partner genügen".
   Pietro Volpi, Leiter der Marketingabteilung der SMI Group, 
bestätigt: "Unsere Zusammenarbeit mit etablierten Partnern in Italien
wie Datalogic trägt wesentlich dazu bei, dass wir innovative 
technische Lösungen und Systeme anbieten können, die unseren Kunden 
in über 130 Ländern weltweit Zuverlässigkeit, Flexibilität und 
Energieeffizienz garantieren. Übrigens gehört fortlaufende Innovation
zu den besonderen Stärken der SMI Group, auf denen unser Erfolg seit 
fast 30 Jahren aufbaut."
   Die Datalogic Gruppe ist ein weltweit führendes Unternehmen für 
die automatische Erfassung von Daten und die industrielle Automation.
Als Komplettanbieter von Barcodescannern, mobilen 
Datenerfassungs-Terminals, Sensoren, Bildverarbeitungs- und 
Lasermarkierungssystemen bietet Datalogic innovative Lösungen für 
vielfältige Anwendungen im Einzelhandel, der Transport & 
Logistik-Branche, bei Produktionsanlagen und im Gesundheitswesen. Mit
Produkten, die in mehr als einem Drittel aller Supermärkte weltweit 
im Einsatz sind, an Flughäfen, Verkaufsstellen oder bei Liefer- und 
Postdiensten ist Datalogic in der einmaligen Position Lösungen zu 
bieten, die den Menschen das Leben einfacher und ihre Arbeit 
effizienter machen. Datalogic S.p.A. mit Hauptsitz in Lippo di 
Calderara die Reno (Bologna) ist an der Italienischen Börse seit 2001
unter DAL.MI im Segment der STAR-Unternehmen gelistet. Datalogic 
zählt derzeit etwa 2.400 Beschäftigte weltweit, verteilt auf 30 
Länder. Im Jahr 2013 erzielte die Datalogic Gruppe Einnahmen in Höhe 
von 450,7 Millionen Euro und investierte über 35 Millionen Euro in 
Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen hält über 1.000 Patente 
weltweit. Weitere Informationen unter www.datalogic.com Datalogic und
das Datalogic Logo sind in vielen Ländern eingetragene Warenzeichen 
von Datalogic S.p.A., einschließlich den USA und der Europäischen 
Union.
   SMI ist einer der bedeutendsten Hersteller von Flaschenabfüll- und
Verpackungsanlagen weltweit. Die SMI Group umfasst neben der 
Muttergesellschaft SMIGROUP auch deren SMI-Tochtergesellschaften mit 
verschiedenen internen Abteilungen (Smiflexi, Smiform, Smiline, 
Smipal), SMIPACK, SMILAB, SMITEC, SMIMEC und SMIENERGIA. Sie verfügt 
über ein ausgedehntes Netz an Vertriebs- und Kundendienststandorten 
für SMI und SMIPACK. Alle Unternehmen der SMI Group haben 
Managementsysteme nach UNI EN ISO 9001:2008 und 14001:2004. Ständige 
technische Weiterentwicklung, eine sorgfältige Analyse der 
Kundenanforderungen und ein ausgezeichnetes 
Preis-Leistungs-Verhältnis sind die drei Säulen des Erfolges der SMI 
Group. Zu ihren wichtigsten Kunden in der Nahrungsmittel- und 
Getränkesparte gehören Nestlé, Danone, Unilever, Coca Cola, PepsiCo, 
Diageo, Heinz, Heineken, SABMiller, Inbev und Carlsberg. Das 
kontinuierliche Wachstum der SMI Group zeigt sich u. a. im stetigen 
Anwachsen ihres Umsatzes und ihrer Mitarbeiterzahl sowie in der 
beträchtlichen Expansion ihrer Produktionsbereiche im Laufe der 
letzten Jahre.
Pressekontakt:
Barbara Mieth
F&H Public Relations GmbH
Brabanter Str. 4
80805 München
Fon: +49 (89) 12175-131
Fax: +49 (89) 12175-197
E-Mail: B.Mieth(at)fundh.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2014 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1087002
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bologna, Italien
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 21 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datalogic und SMI: italienweite Kooperation im Bereich Verpackungsmaschinen und Flaschenabfüllanlagen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Datalogic SpA datalogiciaproductrange2014-klein.jpg smigroup-lskseries.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







