Deutscher Sportmarketing Index legt wieder zu / Deloitte-Studie: Merchandising treibt Wachstumsprognosen der Brancheninsider
(ots) - Die Stimmung im deutschen Sport Business 
verbessert sich deutlich: Nachdem der "Deutsche Sportmarketing Index 
(DSMI)" im Vorjahr um ca. drei Indexpunkte nachgegeben hatte, liegt 
er nun mit 101,3 Punkten (+1,5%) über dem Referenzniveau des Jahres 
2006. Wie bereits vor acht Jahren, dürfte die im Sommer entfachte 
Euphorie um die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auch das aktuelle
Stimmungsbild positiv beeinflusst haben. Hierzu hat Deloitte zusammen
mit dem Institut für Sportmanagement und Sportmedizin (ISS) der 
Hochschule Koblenz erneut rund 150 Experten zu ihren wirtschaftlichen
Prognosen für die deutsche Sportbranche befragt. Diese jährlichen 
Markteinschätzungen schlagen sich im DSMI nieder.
   "Das Abrutschen des DSMI in 2013 ist als vorübergehendes 
Stimmungstief, nicht als negative Trendwende zu interpretieren", 
betont Karsten Hollasch, Partner und Leiter der Sport Business Gruppe
bei Deloitte. "Unsere Detailanalysen der wichtigsten Erlöskategorien 
des kommerziellen Sports zeigen, dass die positive DSMI-Entwicklung 
insbesondere auf den Merchandisingpotenzialen basiert. Dies deckt 
sich mit unseren Projekterfahrungen, wonach die Clubs und Ligen 
zunehmend Wert auf zielgruppenspezifische Angebote legen sowie 
bereits vereinzelt ihre Internationalisierung vorantreiben."
Jahr      DSMI-Punkte      Veränderung zum Vorjahr
                                     (in %) 
2006      100,0                       - 
2007      100,7                    +0,7% 
2008      103,4                    +2,6% 
2009       90,3                   -12,6% 
2010       97,5                    +7,9% 
2011      101,1                    +3,7% 
2012      102,5                    +1,4% 
2013       99,8                    -2,6% 
2014      101,3                    +1,5% 
Tabelle: Entwicklung des Deutschen Sportmarketing Index (DSMI) 
2006-2014
   Laut Befragung sehen die Experten weitere 
Vermarktungsmöglichkeiten von Sponsoring- und Medienrechten. Das 
Wachstumspotenzial bei Ticketing und Hospitality scheint hingegen 
ausgereizt. Zudem wurden die Geschäftserwartungen für die Top-Ligen 
im Fußball, Eishockey, Basketball und Handball abgefragt: Demzufolge 
dürfen die 1. und 2. Fußball-Bundesliga (1. BL/2. BL) sowie die Beko 
Basketball Bundesliga (BBL) in der Saison 2014/15 mit den höchsten 
Wachstumsraten rechnen. Die 36 Clubs der 1./2. BL werden von weiteren
Erlössteigerungen aus den bestehenden TV-Verträgen profitieren. Die 
BBL darf sich auf eine verbesserte Live-Präsenz und höhere Einnahmen 
freuen: So wurde kürzlich ein neuer TV- und 
Online-Vermarktungsvertrag mit der Deutschen Telekom abgeschlossen. 
Die Neuen Medien (Internet/Mobile) werden als besonders bedeutender 
Wachstumsmarkt für alle untersuchten Profisportligen eingeschätzt.
   Neben den gewohnten Analysen der Top-Ligen wurden erstmals 
Einschätzungen zu anderen Profisportarten eingeholt. Besonders großer
Optimismus herrscht in Bezug auf Beachvolleyball, Golf, Tennis und 
Marathon/Triathlon. Die Prognosen für Beachvolleyball fallen dabei am
positivsten aus: Nahezu die Hälfte der Befragten (45%) erwartet dort 
in den kommenden drei Jahren ein Wachstum. "Spätestens nach den 
Erfolgen bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und dem sympathischen
Auftreten der Protagonisten hat Beachvolleyball sein Image als reine 
Trendsportart abgelegt und spricht eine zunehmend breitere Zielgruppe
an", erklärt Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz vom ISS der Hochschule 
Koblenz.
   Die Studie erhalten Sie auf Anfrage.
   "Deutscher Sportmarketing Index" 
   Der Deutsche Sportmarketing Index (DSMI) orientiert sich an der 
Berechnung des ifo-Geschäftsklimaindex, der als wichtiger 
Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland gilt.
Die von den Experten der Sportbranche abgegebenen Prognosen werden 
entsprechend der Bedeutung der verschiedenen Erlösquellen gewichtet 
und ins Verhältnis zum Basisjahr 2006 gesetzt. Der Index spiegelt die
Erwartungshaltung der Sportbranche gegenüber der wirtschaftlichen 
Entwicklung in den kommenden drei Spielzeiten, gemessen an den im 
Jahr 2006 gemessenen Prognosen, wider.
   Institut für Sportmanagement und Sportmedizin (ISS) der Hochschule
Koblenz 
   Das ISS ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule 
Koblenz am Standort Remagen und hat seinen Schwerpunkt in der 
Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur 
betriebswirtschaftlichen Steuerung von Sportclubs, Ligen, 
Sportvereinen und Sportverbänden. Ziel ist es, die Anwendung 
gesicherter betriebswirtschaftlicher Verfahren in der Sportbranche zu
unterstützen und Studierende zu befähigen, betriebswirtschaftliches 
Know-how in der Sportbranche zum Einsatz zu bringen. Weitere 
Informationen erhalten Sie unter: www.rheinahrcampus.de/iss
   Über die Deloitte Sport Business Gruppe 
   Die Sport Business Gruppe der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft 
Deloitte beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren ausschließlich mit 
der Beratung und Analyse der nationalen und internationalen Sport- 
und Freizeitindustrie. Insbesondere der multidisziplinäre Ansatz 
unseres Teams ermöglicht eine stringente Ausrichtung unserer Arbeit 
an den verschiedenen Bedürfnissen von Verbänden, Ligen, Clubs, 
Investoren, Sportstätten und Sportrechteagenturen. In den vergangenen
fünf Jahren haben wir mehr als 30 Transaktions- und Beratungsprojekte
in der Sport- und Freizeitindustrie erfolgreich durchgeführt, die 
Leistungen der betriebswirtschaftlichen Beratung, 
Restrukturierungsprojekte, Benchmarking-Projekte, 
Businessplanerstellung und -prüfung, Machbarkeitsstudien, 
Unterstützung bei Lizenzierungen, Markt- und Standortanalysen sowie 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensbewertungen 
umfassen. Unsere jahrelangen Erfahrungen in der 
Sport-Business-Branche führen zu einem unmittelbaren 
Projektstartschuss ohne Vorlaufzeit. Kontaktieren Sie uns für weitere
Informationen sowie Auskünfte zu durchgeführten Projekten. 
Detaillierte Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: 
www.deloitte.com/de/sport
   Über Deloitte 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; 
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern und Gebieten verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit 
erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung 
ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be
the Standard of Excellence" - für mehr als 200.000 Mitarbeiter von 
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch 
zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, 
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle 
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben 
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder 
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited 
("DTTL"), eine "private company limited by guarantee" (Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und 
unabhängig. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) erbringt selbst 
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere 
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf 
www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2014 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.07.2014 - 03:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1085521
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 24 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Sportmarketing Index legt wieder zu / Deloitte-Studie: Merchandising treibt Wachstumsprognosen der Brancheninsider
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







