18. Internationaler DLRG Cup in Warnemünde / 360 Athleten treffen sich im Mekka des Rettungssports (FOTO)

(ots) - 
   Mehr als 360 Sportler, darunter internationale Konkurrenz aus 
mehreren europäischen Statten, treten am 18. und 19. Juli in 
Warnemünde beim 18. DLRG Cup an. Neben Nationalteams aus Deutschland,
Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz treten 
auch 50 Mannschaften aus Gliederungen der Deutschen 
Lebens-Rettungs-Gesellschaft zur größten Freigewässerveranstaltung 
des Rettungssports in Europa an.
   Deutsches Team will Titel verteidigen
   Die zehnköpfige deutsche Nationalmannschaft möchte ihren 
Vorjahrestriumph im Rettungssport-Mekka wiederholen und setzt dabei 
vor allem auf Athleten aus Sachsen-Anhalt (5) und Nordrhein-Westfalen
(3). Mit Christian Ertel von der DLRG Stralsund gehört auch ein 
Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern dem Team an. Außerdem ist der 
Sieger der Einzelwertung aus dem Jahr 2013, Liam Kelly, wieder dabei.
Der Deutsch-Australier ist Mitglied der DLRG Schwerte und seit einem 
Jahr für Deutschland startberechtigt. Zu seinen ärgsten Konkurrenten 
werden unter anderem der Zweitplatzierte der Vorjahre, Daniel 
Roggenland (DLRG Harsewinkel) und Marcel Hassemeier (DLRG Schwerte) 
zählen.
   Bei den Damen geht nach einem Jahr Pause Seriensiegerin Julia 
Schatz (DLRG Halle-Saale) wieder an den Start. Auch sie muss sich mit
hochkarätiger nationaler und internationaler Konkurrenz 
auseinandersetzen. Dazu wird neben vielen anderen auch die Zweite aus
dem Vorjahr, Kitty Schiphorst Preuper aus den Niederlanden zählen.
   Vereine aus Sachsen-Anhalt unter den Topfavoriten
   Die Gesamtwertung der Vereine (Gliederungen der DLRG) konnte 2013 
die DLRG Halle-Saalekreis vor der DLRG Magdeburg für sich 
entscheiden. Beide stellen zusammen fünf Mitglieder im Nationalteam. 
Mit Ausnahme einer Sportlerin fließen deren Einzelleistungen in die 
Vereinswertung mit ein. Auch deshalb stehen die zwei traditionell 
erfolgreichen Gliederungen mit auf der Liste der Topfavoriten.
   Die Wettbewerbe des 18. DLRG Cups werden an beiden Tagen am 
Strandabschnitt 1 und 2 in Nachbarschaft zum "Teepott" 
(Strandpromenade 1) von Warnemünde ausgetragen. DLRG-Präsident 
Hans-Hubert Hatje, Landessozialministerin Birgit Hesse und Rostocks 
Oberbürgermeister Roland Methling werden die Veranstaltung eröffnen.
   Jeweils von 8 bis ca. 17 Uhr (Samstag zusätzlich noch ab 19 Uhr) 
können Zuschauer von den Tribünen der Beach-Arena oder auch direkt an
der Wasserkante die Athleten während der Rennen beobachten. Der 
Eintritt ist frei.
   Reichlich Unterhaltung für die Jüngsten bietet das Rahmenprogramm 
zum DLRG Cup: Das Team des Projekts DLRG/NIVEA Sommerregeln macht 
Station in Warnemünde. Zudem werden eine Hüpfburg und Spielstationen 
für Spaß bei Jungen und Mädchen sorgen.
   Bilder, Pressetexte, Teilnehmerlisten, alle Ergebnisse, 
Live-Berichte vom Wettbewerb und weitere Infos zum DLRG Cup finden 
Sie unter http://www.dlrg.de/en/sport/wettkaempfe/dlrg-cup-2014.html
   Alle Informationen zum Rettungssport gibt es unter 
www.dlrg.de/sport
Pressekontakt:
Martin Holzhause
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Stabsstelle Kommunikation
Tel.: 05723 955-442
Fax: 05723 955-549
E-Mail: martin.holzhause(at)bgst.dlrg.de
Internet: www.dlrg.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.07.2014 - 03:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082680
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
-------------------------------------------------------------- Alle Infos auf www.dlrg.de
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 22 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"18. Internationaler DLRG Cup in Warnemünde / 360 Athleten treffen sich im Mekka des Rettungssports (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft cup3.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







