Neonsommer / Kunstmuseum Celle: "Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert" (FOTO)

(ots) - 
   So viele aktuelle Lichtkünstler unter einem Dach. Das gab es in 
Deutschland noch nie. "Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21.
Jahrhundert" ist in die zweite Runde gestartet. Auf 1000 
Quadratmetern Ausstellungsfläche im Kunstmuseum und an vier 
Standorten im Stadtraum erstrahlen 36 zum großen Teil speziell für 
Celle konzipierte Installationen.
   Die Künstlerinnen und Künstler sind Trendsetter und Klassiker von 
internationalem Rang, darunter Gunda Förster, Kazuo Katase, Otto 
Piene und Tobias Rehberger. Glühbirnen und Halogenlampen, 
Leuchtdioden und Leuchtstoffröhren, Neonlicht und Beamer liefern 
ihnen den Leuchtstoff. Im weltweiten Vergleich ist in der 
Bundesrepublik die Dichte an Künstlerinnen und Künstlern ebenso wie 
die herausragende Qualität ihrer Arbeiten außergewöhnlich. Als 
"Lichtkunst-Landschaft" strahlt Deutschland weit über seine Grenzen 
hinaus.
   "1998 hatten wir eine Vorreiter-Rolle: Mein Haus war das erste 
deutsche Museum mit Lichtkunst-Schwerpunkt." erklärt Museumsgründer 
Robert Simon. Die von ihm zusammengetragene Sammlung internationaler 
Lichtkunst gehört inzwischen zu den umfangreichsten Sammlungen dieser
Art in einem öffentlichen Museum.
   Mit "Scheinwerfer" stellt das Kunstmuseum diesen Profilschwerpunkt
ein ganzes Jahr in den Mittelpunkt seines Programms. Der erste Teil 
der Ausstellung lief von November bis März. Jetzt leuchtet die 
Lichtkunst mit der Sommersonne um die Wette: Die Besucher erwarten am
Tag und bei Nacht, drinnen und draußen, stimmungsvolle 
Licht-Erlebnisse. Eine besonders eindrucksvolle Außenstation ist das 
blau strahlende Neon-Kreuz von Christoph Hildebrand in der Celler 
Stadtkirche St. Marien.
   Die Ausstellung läuft bis zum 5. Oktober 2014. Zum Gesamtprojekt 
erscheint ein Katalog. Weitere Informationen unter www.kunst.celle.de
SCHEINWERFER 
Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert 
Teil 2 | 28. Juni - 05. Oktober 2014
   GUDRUN BARENBROCK | SHAN BLUME | BJÖRN DAHLEM | GÜNTER DOHR | SVEN
DRÜHL | GUNDA FÖRSTER | MAX FREY | PHILIPP GEIST | ATELIER GOULBIER |
HELGA GRIFFITHS | LISA HASELBEK | HARTUNG TRENZ | DANIEL HAUSIG | 
SEBASTIAN HEMPEL | HERMELINDE HERGENHAHN | ALBERT HIEN | CHRISTOPH 
HILDEBRAND | AIL HWANG | CONSTANTIN JAXY | DIETER JUNG | KAZUO KATASE
| HANS KOTTER | MISCHA KUBALL | VOLLRAD KUTSCHER | MADER WIERMANN | 
CHRIS NÄGELE | BORIS PETROVSKY | MARTIN PFEIFLE | OTTO PIENE |  
TOBIAS REHBERGER | MICHAEL SAILSTORFER | SIGRID SANDMANN | ALBRECHT 
SCHÄFER | DETLEF SCHWEIGER | HELMUT SCHWEIZER | PAUL SCHWER
   Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon 
   Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt 
   Schlossplatz 7 
   29221 Celle 
   Tel. (05141) 12 685 
   www.kunst.celle.de
   Öffnungszeiten: 
   Di-So 10-17 Uhr (im Museum | Sammlung + Sonderausstellungen) 
   täglich 17-10 Uhr (von außen | Internationale Lichtkunst)
   "Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert" wird 
auf Beschluss des Bundestages durch den Beauftragten der 
Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Darüber hinaus wird 
das Projekt vom Land Niedersachsen, der Stadt Celle und weiteren 
Förderern begleitet.
Pressekontakt:
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
Dr. Julia Otto
Tel. (05141) 12 616
Email: julia.otto(at)celle.de
Druckfähiges Bildmaterial zum Download unter www.kunst.celle.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.07.2014 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082108
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Celle
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 28 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neonsommer / Kunstmuseum Celle: "Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kunstmuseum Celle hildebrand-2014kreuz-dscf8577-m.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







