Gruseln in der Heimat des Gruyère-Käses
(ots) - Beim Betrachten der Alien-Figuren im 
Museum des am 12. Mai 2014 verstorbenen Schweizer Künstlers Hansruedi
"HR" Giger läuft es Besuchern kalt den Rücken herunter. Kein Wunder: 
Für das Design des titelgebenden Monsters aus dem Film "Alien" gewann
HR Giger 1980 einen Oscar. Die surrealistischen Ausstellungsstücke 
stehen in starkem Kontrast zum idyllischen Städtchen Gruyères 
(Fribourg Region), wo das Museum beheimatet ist. In der 
Gruyère-Schaukäserei oder bei einer Wanderung auf dem Berg Moléson 
zeigt sich die Region von ihrer beschaulichen Seite.
   Das idyllische Städtchen Gruyères liegt inmitten der Freiburger 
Voralpen und ist ebenso ein Magnet für Filmfans  wie für Wanderer und
Genießer. Überragt wird die Kleinstadt vom Schloss Gruyères aus dem 
13. Jahrhundert. Es zählt zu den prächtigsten Schlössern der Schweiz 
und verdankt seinen Charme der malerischen Architektur, seiner 
Geschichte und Ausstellungsstücken. Der Rundgang durch das Schloss 
bietet einen Überblick über die Architektur, Geschichte und Kultur 
der vergangenen acht Jahrhunderte. Weitere Informationen unter: 
www.chateau-gruyeres.ch
   Gruseln auf Hollywood-Niveau 
   Das künstlerische Werk des Oscar-Preisträgers und Künstlers 
Hansruedi "HR" Giger lässt sich im Schloss St. Germain, gleich 
unterhalb des Schlosses Gruyères, bestaunen. Das Giger Museum 
beherbergt Werke aus Gigers diversen Filmen, so auch aus "Alien", für
den er 1980 zusammen mit vier Berufskollegen den Oscar für die besten
visuellen Effekte gewann. Die Ausstellung zeigt nicht nur 
Filmrequisiten, sondern auch Skulpturen, Gemälde und bizarre 
Möbelstücke. Gigers surreales Werk zeichnet sich besonders durch 
sogenannte Biomechanoiden aus, eine Verschmelzung von Technik mit 
Lebewesen: Gänsehaut garantiert. Nach der Ausstellung stärken sich 
Filmfans in der HR Giger Bar gleich neben dem Museum. Natürlich ist 
auch die Bar ganz im Stil von Gigers Werk gehalten. Der Künstler 
verliebte sich 1990 in die Gegend rund um Gruyères, als er eine 
Ausstellung im Schloss besuchte und so den Standtort für sein Museum 
fand. Giger selbst lebte bis zu seinem Tod im Mai dieses Jahres 
zurückgezogen in Zürich. 
   Ein Kombi-Eintrittsticket für das Schloss Gruyères und das Giger 
Museum kostet rund 14 Euro (17 Schweizer Franken). 
   Weitere Informationen unter: www.hrgigermuseum.com/
   Käse kosten und entdecken im La Maison du Gruyère 
   Weitaus urtümlicher und schmackhafter geht es am Fuße des 
Schlosses Greyerz in der Schaukäserei "La Maison du Gruyère" zu. Als 
Willkommensgeschenk erhält jeder Besucher eine Auswahl verschiedener 
Gruyère-Käse. Die Käserei eignet sich besonders für Familien mit 
Kindern. So begleitet die Kuh "Cerise" die kleineren Gäste mit dem 
Audioguide durch die Ausstellung und erläutert die 
Herstellungsgeheimnisse des Käses. 36 Bauern der Region liefern 
zweimal täglich Milch an die Käserei. Je nach Jahreszeit 
demonstrieren die Käser drei- bis viermal täglich die Herstellung des
zertifizierten "Le Gruyère". Pro Jahr produzieren sie über 7.000 
Käselaibe. Ein Teil der zu Käse verarbeiteten Milch wird im 
Restaurant der Käserei angeboten. 
   Weitere Informationen unter: www.lamaisondugruyere.ch
   Wandern auf dem Hausberg von Gruyères 
   Der Moléson, Hausberg von Gruyères, wartet mit einem besonderen 
Leckerbissen auf. Hier auf 2002 Metern liegt Wanderfreunden tagsüber 
die ganze Westschweiz zu Füßen. Nachts erkunden Hobbyastronomen beim 
Gipfelrestaurant im öffentlichen Observatorium mit vier Teleskopen 
Sterne und ferne Galaxien. Der Gipfel ist zu Fuß oder mit der Stand- 
und Luftseilbahn ab Moléson-Dorf erreichbar. Auf dem Panoramaweg in 
Richtung Plan-Francey reicht der Blick vom Genfer See bis zu den 
berühmten Gipfeln des Berner Oberlandes, vom Mont Blanc über den Jura
bis zur Drei-Seen-Region. Wem unterwegs der Magen knurrt, der 
verpflegt sich im urigen Chalet "Gros-Plané". Frische Produkte vom 
Bauernhof sowie regionale Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. 
Die Auswahl reicht von der Käseschnitte über eine reichhaltige 
Chalet-Suppe bis hin zur Meringue mit Schlagrahm. 
   Weitere Informationen unter: 
www.wanderland.ch/de/services/orte/ort-0495.html
   Weitere Informationen zu Fribourg Region gibt es im Internet unter
www.myswitzerland.com/de-de/greyerz-moleson.html und der kostenfreien
Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher 
Beratung.
   Redaktionshinweis:
   Bilder auf Anfrage.
   Bilder/Themen/News: Weitere Themen und News sowie ausgewähltes 
Bildmaterial zu den einzelnen Meldungen gibt es in unserem Media 
Corner unter http://mediacorner.stnet.ch/de
   Umfangreiches honorarfreies Bildmaterial (hochauflösend) zum 
Urlaubsland Schweiz finden Sie unter www.swiss-image.ch 
(ausschließlich für Bebilderung redaktioneller Berichterstattung zum 
Urlaubsland Schweiz). 
   Die Zugangsdaten für die Bilddatenbank können über 
peter.schmidtchen(at)switzerland.com angefordert werden.
Pressekontakt:
Schweiz Tourismus  
Daniel Hofer  
Telefon: 069 - 25 60 01 30
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.07.2014 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081855
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 22 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gruseln in der Heimat des Gruyère-Käses
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schweiz Tourismus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







