GTÜ testet Polituren für Oldtimer: Neuer Glanz für stumpfe Autolacke (FOTO)

(ots) - 
   Moderne Autolacke erscheinen auch nach Jahren meist makellos. Ganz
anders sieht das bei vielen Old- und Youngtimern aus, deren 
Lackierungen in regelmäßigen Abständen immer wieder aufpoliert werden
müssen. Eine zusätzliche Konservierung nach der Politur verstärkt den
Effekt in der Regel.
   Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat neun 
Lackpolituren und Wachse auf ihre Eignung hinsichtlich der Pflege von
Oldtimern untersucht. Sieben Marken waren zu diesem Vorhaben mit zwei
Produkten jeweils zur Politur und zur zusätzlichen Versiegelung 
angetreten. Zweimal sollte sich diese doppelte Wirkung arbeitssparend
mit einem einzigen Produkt erzielen lassen.
   Die Ergebnisse können sich bis auf zwei Ausnahmen sehen lassen und
der zusätzliche Aufwand für zwei Arbeitsgänge - Polieren und 
Konservieren - lohnt sich allemal. Testsieger mit dem Prädikat "sehr 
empfehlenswert" wurde Meguiar's Ultimate Compound für die Politur und
Meguiar's Gold Class Carnauba Plus für die anschließende 
Konservierung. Als "empfehlenswert" stuften die GTÜ-Tester alle 
weiteren Produktpaare ein, nämlich A1 Speed Polish + A1 Speed Wax 
plus 3 von Dr. Wack, Caramba Lackreiniger + Lackversiegelung, 
Petzoldt's Premium Reinigungspolitur + Premium Wachs, Sonax Premium 
Class Saphir Power Polish + Carnauba Care, RS 1000 Lack-Reiniger + 
Glanz-Wachs und Nigrin Reinigungs-Politur + Hartwachs-Lackschutz. 
Dahinter landeten die beiden "bedingt empfehlenswerten" 
Einzelprodukte für Politur und gleichzeitige Konservierung, die Aral 
Tiefenpolitur 2 in 1 und Armor All Ultra Hochglanz Politur.
   Fazit der GTÜ-Prüfer: Die Anwendung von Lackpolitur und Wachs ist 
gerade im Oldtimerbereich eine wirkungsvolle Maßnahme. Mit den besten
Produkten lassen sich die Oldies problemlos auch in der Hand von 
Laien wieder zu echten Glanzstücken aufpolieren.
   So hat die GTÜ getestet
   Testobjekt war ein weinroter Triumph Spitfire, Baujahr 1980, mit 
stark verwittertem Lack. Die Testprodukte durchliefen zwölf 
Einzelprüfungen, unterteilt in zwei große Blöcke. Im Kapitel 
Reinigung/Konservierung beschäftigten sich die GTÜ-Experten mit der 
Wirkung der Produkte. Also wie sie den Farbeindruck im Lack des 
Testfahrzeugs auffrischen, wie gleichmäßig die behandelte Fläche 
erscheint, nämlich ohne Streifen, Schlieren oder Wolken, und wie 
perfekt der Tiefenglanz wieder hergestellt wird.
   Um die Steigerung von Glanzschleier und Glanzgrad nach Polieren 
und Konservieren bestimmen zu können, bedienten sich die GTÜ-Tester 
eines speziellen optischen Messgeräts. Der Glanzschleier ist dabei 
als Streulicht definiert, das in geringer Intensität nahe der 
Hauptreflexion des Lichtstrahls diffus erscheint. Je weniger 
Streulicht gemessen wird, desto effizienter haben die Produkte 
gewirkt. Der Glanzgrad ist eine Maßzahl dafür, wie stark ein 
einfallender Lichtstrahl vom Lack reflektiert wird. Bei der Bewertung
des Abperlverhaltens geht es darum, wie vollständig auf die 
behandelten Testflächen gespritztes Wasser wieder abläuft als Indiz 
dafür, ob Politur und Konservierung eine Wasser abweisende 
Schutzschicht gebildet haben.
   Im Kapitel Praxis benoteten die GTÜ-Experten die Anwendung der 
Produkte. Gefordert waren da neben möglichst unaufdringlichen 
Gerüchen der Testkandidaten etwa verständliche und sinnvolle 
Anleitungen mit notwendigen Warn- und Recyclinghinweisen. Oder wie 
dicht und kindersicher die Verschlüsse der Gebinde sind.
   Die Dosierbarkeit der Testsubstanzen hängt unter anderem auch von 
deren Aggregatszustand und ihrer Verpackung ab. So erschweren 
Flaschen mit großen Öffnungen das Dosieren zumal dann, wenn die 
Substanz auch noch sehr flüssig ist. Bröselige Wachse sind 
andererseits auch nicht gerade ideal. Die Verteilbarkeit wird 
ebenfalls durch die Konsistenz der Produkte beeinflusst genauso wie 
die Auspolierbarkeit. Dabei kam es den GTÜ-Testern darauf an, 
möglichst ohne großen Kraftaufwand agieren zu können.
Pressekontakt:
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Hans-Jürgen Götz · Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
E-Mail: goetz(at)gtue.de · http://www.gtue.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.07.2014 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1079149
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 21 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GTÜ testet Polituren für Oldtimer: Neuer Glanz für stumpfe Autolacke (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH gtue-test-oldtimerpolituren-2014-ergeb (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







