businesspress24.com - TU Berlin: YouTube und ich
 

TU Berlin: YouTube und ich

ID: 1078107

DFG-Forschungsprojekt "Audiovisuelle Kulturen der Selbstthematisierung" untersucht die Selbstdarstellung im Zeitalter digitaler Medien


(businesspress24) - Broadcast Yourself! Der YouTube-Slogan scheint programmatisch für das neue Gesicht des Internets, das Web 2.0. Mit Videos auf YouTube präsentieren ganz gewöhnliche Menschen sich selbst oder ihre (vermeintlichen) Talente der Öffentlichkeit und hoffen, ihre Leidenschaften mit anderen teilen zu können und bekannt, wenn nicht sogar berühmt zu werden. Einige schaffen es, andere scheitern und gehen in der Masse des Angebots selbst gedrehter und professioneller Filme im World Wide Web unter.

Was bewegt Menschen dazu, sich selbst via Video im Internet zu präsentieren? Wie verändern sich dadurch die Kommunikationsformen und wie entstehen neue Formen von Gemeinschaft und Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen die kommerziellen Anbieter solcher Internetdienste? Am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der TU Berlin untersuchen die Soziologen Dr. Boris Traue und Anja Schünzel, wie sich die Formen und damit Funktionen der Selbstthematisierung im Zuge der Ausweitung der neuen digitalen und sozialen Medien wie zum Beispiel YouTube verändern. Dazu analysieren sie zum einen von Amateuren gedrehte Internetvideos, zum anderen führen sie mit den Videoamateuren Interviews und beobachten sie "in Aktion".

Das Forschungsprojekt "Audiovisuelle Kulturen der Selbsthematisierung" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 200 000 Euro über drei Jahre gefördert. Das Projekt ist ein Beitrag zum diesjährigen Wissenschaftsjahr 2014 "Digitale Gesellschaft".
1446 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Boris Traue, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-29115, E-Mail: boris.traue(at)tu-berlin.de, http://videosoziologie.net/




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Fachgebiet Allgemeine Soziologie
Dr. Boris Traue
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
boris.traue(at)tu-berlin.de
030/314-29115
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden   Vint Cerf:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.06.2014 - 07:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1078107
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: YouTube und ich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 64


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.