Deutsche Geflügelwirtschaft stellt interaktiven Infopool vor: Größter Wissensfundus zur Geflügelhaltung macht Schluss mit Halbwissen
(ots) - Schluss mit Halbwissen - so lautet das Ziel des 
neuen Informationsangebotes, das die deutsche Geflügelwirtschaft seit
heute mit ihrem einzigartigen interaktiven Infopool auf 
www.gefluegel-thesen.de/infopool präsentiert. Die Geflügelhaltung in 
Deutschland bleibt ein viel diskutiertes Thema - in den Medien, in 
der Politik und unter Verbrauchern. Ganzheitliche 
Informationsangebote, die von Tierschutz über Produktsicherheit bis 
zum Umweltschutz Informationen zu allen Aspekten der Geflügelhaltung 
bereitstellen, gab es jedoch bisher keine. Diese Lücke schließt die 
deutsche Geflügelwirtschaft nun mit ihrem neuen Infopool, der ähnlich
einem modernen Schlagwortkatalog funktioniert. "Mit unserem 
interaktiven Infopool schaffen wir als deutsche Geflügelwirtschaft 
ein bisher nicht dagewesenes Informationsangebot, das sowohl in 
seiner technischen Umsetzung als auch dem inhaltlichen Umfang 
einzigartig ist in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft", 
freut sich Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbands der 
Deutschen Geflügelwirtschaft, über den offiziellen Start des 
Infopools. "Mit diesem Angebot sind wir wieder einmal aktiver 
Vorreiter in Sachen Information und Transparenz." Der Infopool gibt 
den Nutzern zukünftig nicht nur die Möglichkeit, über farbige 
"Bubbles" intuitiv umfassendes Wissen zur Geflügelhaltung abzurufen, 
sondern stellt die Inhalte auch jedem Interessierten zur freien 
Nutzung als Download bereit. Außerdem werden die Inhalte künftig 
regelmäßig um Themen ergänzt und kontinuierlich aktualisiert.
   Einmaliger Fundus an Informationen - auch kritische Themen werden 
beleuchtet
   Wer schon immer wissen wollte, wie Tierschutz im Alltag der 
Geflügelhaltung umgesetzt wird, wie der Antibiotikaeinsatz geregelt 
ist oder wie viele Treibhausgase bei der Geflügelfleischerzeugung 
entstehen, wird ab sofort ebenso fündig wie jeder Interessierte, der 
mehr über die Ausbildung der vielen Geflügelhalter in Deutschland, 
die stetig hohe Nachfrage nach Geflügelfleisch oder die 
volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche erfahren möchte. Dabei 
stellt sich die deutsche Geflügelwirtschaft auch aktiv Kritikpunkten 
und überrascht beispielsweise mit der Auseinandersetzung und 
Aufarbeitung des Begriffs "Massentierhaltung". "Aus zahlreichen 
Gesprächen wissen wir, dass es in vielen Redaktionen, 
Abgeordnetenbüros und natürlich auch zu Hause bei den Verbrauchern 
einen großen Bedarf an belastbaren Informationen zur Geflügelhaltung 
gibt. Sachlich und objektiv möchten wir mit unserem Angebot hier 
einen Mehrwert schaffen. Wir möchten zu einer wertvollen 
Informationsquelle werden - und zwar informations- und nicht 
meinungsgetrieben", beschreibt Graf Drechsel das Anliegen der 
Branche.
   Interaktive Nutzerführung und verschiedene Info-Formate 
erleichtern Recherche
   Im Infopool navigiert der Nutzer durch eine Vielzahl von 
animierten Begriffen, kann sie nach Themenbereich, Relevanz oder 
alphabetisch sortieren und schnell relevante Informationen 
identifizieren. Die einzelnen Begriffe sind dabei in die 
Themenbereiche Tierschutz, Produktsicherheit, Nachfrage/Ernährung, 
Kritik, Umweltschutz sowie Informationen zur Branche unterteilt. 
Bewusst ist der Infopool so aufgebaut, dass er Informationen zunächst
kurz und übersichtlich darstellt, um sie bei Interesse im nächsten 
Schritt zu vertiefen. Die Einbindung von FAQs, Videos, Fotos und 
Verweisen auf externe Quellen erlaubt es, jedes Thema multimedial und
aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
   Für die deutsche Geflügelwirtschaft stellt der Infopool einen 
weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau ihrer Informations- und 
Aufklärungsangebote im Internet dar - und sie stellt damit erneut das
Bestreben nach bestmöglicher Information und Transparenz unter 
Beweis. Auf www.gefluegel-thesen.de finden sich neben dem Infopool 
bereits ein Blog, der regelmäßig verschiedene Aspekte der 
Geflügelhaltung vertieft, ein Fakten-Check, der gängige Mythen unter 
die Lupe nimmt sowie die namensgebenden "10 Thesen zur deutschen 
Geflügelwirtschaft", die Selbstverständnis und Leistung der gesamten 
Branche darstellen und seit dem letzten Jahr Gegenstand zahlreicher 
gemeinsamer Gespräche sind.
   Über den ZDG
   Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. vertritt 
als berufsständische Dach- und Spitzenorganisation die Interessen der
deutschen Geflügelwirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber 
politischen, amtlichen sowie berufsständischen Organisationen, der 
Öffentlichkeit und dem Ausland. Die rund 8.000 Mitglieder sind in 
Bundes- und Landesverbänden organisiert. 
Pressekontakt:
ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Florian Anthes
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel.  030 288831-35 
Fax   030 288831-50
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.06.2014 - 05:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077992
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 37 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Geflügelwirtschaft stellt interaktiven Infopool vor: Größter Wissensfundus zur Geflügelhaltung macht Schluss mit Halbwissen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







