Sportabzeichen lockt nach Reform mehr Erwachsene an / Bilanz 2013 in Gießen verkündet: 808.310 Verleihungen
(ots) - Mehr erwachsene Absolventen, weniger Kinder
und regionale Unterschiede - so fällt die Bilanz des Sportabzeichens 
im ersten Jahr nach seiner Reform aus. 808.310 Mal wurde der 
Fitnessorden im vergangenen Jahr verliehen. Damit verzeichnet der 
Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) im ersten Jahr von Gold, Silber 
und Bronze zwar einen leichten Rückgang bei den absoluten Zahlen (zum
Vergleich: 843.890 im Jahr 2012), aber im Bereich der Erwachsenen 
einen deutlichen Zuwachs um 8.321 Abzeichen (siehe auch Statistik: 
http://bit.ly/1nOFviB). Das gab der DOSB am heutigen Freitag bei der 
Sportabzeichen-Tour in Gießen bekannt.
   Zugenommen hat nicht nur die Gesamtzahl der erwachsenen 
Sportabzeichen-Absolventen, sondern auch der Anteil der Erwachsenen, 
die 2013 zum ersten Mal ihr Sportabzeichen ablegten. Sie machten im 
vergangenen Jahr 32 Prozent aller vergebenen Sportabzeichen aus, 
gegenüber einem Anteil von je 25 Prozent in den Jahren 2012 und 2011.
Bemerkenswert dabei ist außerdem, dass im Erwachsenenbereich 
besonders viele Sportabzeichen in Gold vergeben wurden. Weniger 
Absolventen gab es dagegen bei Kindern und Jugendlichen, was zum Teil
dem demographischen Wandel geschuldet ist.
   "Entgegen der Annahme, dass die umfangreiche Sportabzeichen-Reform
insbesondere im Erwachsenenbereich zunächst zu deutlichen Rückgängen 
führen würde, ist in diesem Altersbereich ein Aufwuchs festzustellen.
Das freut uns sehr", sagt Walter Schneeloch, DOSB-Vizepräsident 
Breitensport/Sportentwicklung: "Die Einführung des Sportabzeichens in
Gold, Silber und Bronze zahlt sich hier aus. Die Zahlen zeigen zudem,
dass der Markenkern des Sportabzeichen zukunftsfähig ist."
   Gisela Hinnemann aus dem DOSB-Präsidialausschuss 
Breitensport/Sportentwicklung erklärte beim Pressegespräch in Gießen:
"Wie bei allen größeren Veränderungen wird es auch beim Deutschen 
Sportabzeichen noch etwas dauern, bis die Reformen vollumfänglich 
greifen können. Der DOSB wird aber auch weiterhin alle Rückmeldungen 
von der Basis aufnehmen und bewerten."
   Im Bereich der Kinder und Jugendlichen konnten im vergangenen Jahr
594.685 Sportabzeichen vergeben werden, das sind 43.901 weniger als 
im Jahr 2012. Allerdings stieg auch hier der prozentuale Anteil von 
Erstverleihungen; von 43 Prozent 2011 und 42 Prozent 2012 auf nun 46 
Prozent. "Diese Entwicklung liegt in der Einführung des Deutschen 
Sportabzeichens in Gold, Silber und Bronze begründet", sagte Gisela 
Hinnemann. 6.822 Mal wurde das Sportabzeichen an Menschen mit 
Behinderung verliehen, das waren 256 weniger als im Jahr zuvor.
   Sichtbar werden in der Statistik zudem starke regionale 
Unterschiede. Während es in Mecklenburg-Vorpommern (plus 2.490 
Sportabzeichen, +65,17 Prozent), in Sachsen (plus 1031, +5,18 
Prozent) und im Ausland (plus 2.991, +32,03 Prozent) die stärksten 
Zuwächse gab, wurden in Berlin und Brandenburg prozentual die größten
Einbrüche verzeichnet. Als Gründe werden rückläufige Schülerzahlen 
auf Grund des demographischen Wandels und das nachlassende Interesse 
der Bundeswehr am Deutschen Sportabzeichen genannt.
   Fitnesstest für die ganze Familie
   Nachdem der Vormittag in Gießen den über 1.000 Schülern gehörte, 
standen am Nachmittag Familien im Fokus. Bei einem Familienwettbewerb
mussten mindestens zwei Familienmitglieder aus zwei Generationen zwei
Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens erfolgreich ablegen.
   Außerdem engagierten sich wieder viele prominente Athletinnen und 
Athleten für den Breitensport. Der Silbermedaillen-Gewinner im 
Zehnkampf der Olympischen Spiele von Atlanta 1996, Frank Busemann, 
kam als Botschafter für kinder+Sport. Für die Sparkassen-Finanzgruppe
war der frühere Weltklasse-Stabhochspringer Danny Ecker im Gießener 
West-Stadion. Action-Model und Stuntfrau Miriam Höller unterstützte 
die Tourbesucher für Ernsting's family. Und natürlich durfte auch 
DOSB-Maskottchen Trimmy nicht fehlen.
   In diesem Jahr können Fitnessorden-Fans ihre Erfahrungen und 
Kommentare zum Deutschen Sportabzeichen noch besser mit anderen 
teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag 
#Sportabzeichen zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge 
laufen auf einer Social Wall auf der Webseite 
www.deutsches-sportabzeichen.de sowie auf der Sportabzeichen-App 
unter www.splink.de/sportabzeichen zusammen.
Pressekontakt:
Deutscher Olympischer SportBund (DOSB)
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 69 / 67 00 255
E-Mail: presse(at)dosb.de
FOLGEN SIE UNS:
www.dosb.de
www.facebook.com/trimmy
www.twitter.com/dosb
www.deutsches-sportabzeichen.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.06.2014 - 05:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077367
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sportabzeichen lockt nach Reform mehr Erwachsene an / Bilanz 2013 in Gießen verkündet: 808.310 Verleihungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







