Selbstkühlende Getränkedose: Der nächste Sommer wird kalt - eiskalt
(ots) - Düsseldorfer Unternehmen präsentiert nach 
dreijähriger Entwicklungszeit kostengünstige Lösung
   Seit Jahren wird immer wieder von der selbstkühlenden Getränkedose
berichtet. Doch viele Ingenieure und Tüftler sind bisher an der 
Umsetzung gescheitert, und Verbraucher warteten jeden Sommer 
vergeblich auf das "kühle Nass" aus der Dose. Auch das Düsseldorfer 
Unternehmen do-tech GmbH musste erste Pläne verwerfen und 
Verzögerungen in Kauf nehmen. Doch wo andere die Flinte ins Korn 
warfen, fühlten sich die Macher von do-tech erst so richtig 
angestachelt. Das Ergebnis: Jetzt hat das Warten ein Ende. 2015 
bringt do-tech die selbstkühlende Getränkedose auf den Markt. Die 
technische Realisation ist bereits abgeschlossen, mit der ersten 
kleinen Serienproduktion soll noch dieses Jahr begonnen werden.
   "Viele Wege führen zu einer selbstkühlenden Dose, aber nur einer 
ist wirklich effizient", so Sven Schipper, Gründer und 
Geschäftsführer der do-tech GmbH. "So hatten wir in den letzten drei 
Jahren viele Ansätze verfolgt und zahlreiche Lösungen erarbeitet. 
Doch die meisten überzeugten nur entweder durch die Technik oder 
durch die Herstellungskosten. Beides so in Einklang zu bringen, dass 
die Dose nicht nur funktioniert, sondern auch ein wirtschaftlicher 
Erfolg werden kann, ist das eigentliche Problem. Das ist auch der 
Grund, warum viele vor uns gescheitert sind. Und auch wir mussten 
unsere ersten Ideen wieder verwerfen, obwohl sie technisch machbar 
waren"
   Erfrischend kühl - an jedem Ort, zu jeder Zeit
   Eines hat der langwierige Entwicklungsprozess dabei aufgezeigt: 
Die technischen Gründe, dass eine solche Dose bislang noch nicht 
existiert, konnten erst durch völlig neue Denkansätze überwunden 
werden. Und dieses ist den Ingenieuren der do-tech gelungen: Im 
Inneren der Dose werden durch das Öffnen Wasser und eine Salzmischung
in einem separaten Kühlkörper vermengt. Beim Auflösen des Salzes wird
ein physikalischer Vorgang ausgelöst, der Energie benötigt. Energie, 
die der Umgebung - also dem Getränk - entzogen wird. Der Effekt: Das 
Getränk kühlt in rund einer Minute um 10 Grad ab und macht somit jede
warme Cola zu einer wahren Erfrischung.
   Das Besondere an diesem Kühlverfahren ist, dass herkömmliche 
Getränkedosen und Abfüllanlagen genutzt werden können. Zudem befinden
sich im Innenraum der Dose keine aufwendigen Konstruktionen, weshalb 
sie - wie jede andere Dose - über den normalen Recyclingweg 
wiederverwertet werden kann. Und das unschlagbare Argument: Die 
selbstkühlende Getränkedose wird den Verbraucher gerade mal 20 Cent 
mehr kosten. Der nächste Sommer kann kommen!
   Weitere Informationen auch im Internet unter www.do-tech.com
Kontakt:
do-tech GmbH
Sven Schipper
- Geschäftsführer -
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211-94 21 86 61
Fax: +49 211-94 21 86 62
E-Mail: info(at)do-tech.com
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.06.2014 - 05:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076803
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbstkühlende Getränkedose: Der nächste Sommer wird kalt - eiskalt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Do-Tech GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







