Metropolkonferenz: Energiewende mit lokalen Klimaschutzkonzepten. Reicht das?
• Metropolkonferenz des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. am 1. Juli 2014 in Neuburg an der Donau widmet sich dem Thema Klimaschutz und Energiewende.
• Gemeinsame Veranstaltung von AUDI AG, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Stadt Neuburg an der Donau und EMM e.V.
München / Neuburg an der Donau – Am 1. Juli 2014 kommen Mitglieder und Partner des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. zur jährlichen Metropolkonferenz des Vereins zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, deren gemeinsame Gastgeber in diesem Jahr die AUDI AG, der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und die Stadt Neuburg an der Donau sind, stehen Aufgaben, Möglichkeiten und Chancen rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende, denen öffentliche wie privatwirtschaftliche Institutionen in der Region gegenüberstehen. Mit der Beantwortung der Frage „Energiewende mit lokalen Klimaschutzkonzepten. Reicht das?“ werden sich während der Veranstaltung hochrangige Experten in Fachvorträgen und Diskussionen befassen. Der thematische Impuls wird von Max Schön, Vorstand der Stiftung 2° und Präsident des Club of Rome Deutschland, kommen. Er nimmt die fünf großen Klimaausreden genau unter die Lupe und beweist, dass Klimaschutz bezahlbar ist und nicht weh tut.
(businesspress24) - Alle vier Veranstalter der Metropolkonferenz 2014 eint ihr Engagement für den Klimaschutz – aus den unterschiedlichen Perspektiven einer regionalen Netzwerkorganisation, eines Landkreises, einer Großen Kreisstadt sowie eines Automobilunternehmens. Dr. Peter F. Tropschuh, Leiter Corporate Responsibility der AUDI AG, fasst das Herangehen seines Unternehmens vor der Veranstaltung zusammen: „Als langjähriges Mitglied des EMM e.V. und wegen unseres neuen Standorts Audi Neuburg unterstützen wir sehr gerne die diesjährige Metropolkonferenz. Der inhaltliche Schwerpunkt Energie ist auch für uns ein bedeutendes Thema. Es ist das erklärte Ziel von Audi, bei allen Aktivitäten Einwirkungen auf die Umwelt vorausschauend zu vermeiden. Insbesondere der schonende und effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie steht dabei im Mittelpunkt. Auch der Standort Audi Neuburg ist ein Beispiel für unser Umweltmanagement, da wir hier Fernwärme aus Industrie-Abwärme und Strom aus Wasserkraft nutzen.“
Klimaaktive Gastgeber Neuburg an der Donau und Neuburg-Schrobenhausen
Die Stadt Neuburg an der Donau hat sich ebenso wie der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen das Thema „Klimaschutz“ seit vielen Jahren auf die Fahnen geschrieben. Dieses Engagement mündet nun in einem erfolgreichen Pilotprojekt, dem „Abwärme- / Nahwärmeprojekt Neuburg“. Kern des Vorhabens ist die Nutzung der industriellen Abwärme von Neuburger Industriebetrieben, die potentiell rund 35 Prozent des Gesamtwärmebedarfs im Stadtgebiet decken könnte. Heute bereits fertig gestellt ist ein erstes großes Teilprojekt: Von der Abwärme eines Glasherstellers werden ein großes Mälzereiunternehmen sowie Audi Neuburg mit Energie versorgt, bis Ende 2014 kommt noch die Bundeswehrkaserne dazu. Im Rahmen der Metropolkonferenz wird Prof. Richard Kuttenreich, Technischer Werkleiter der Stadtwerke Neuburg, an der abschließenden Podiumsdiskussion teilnehmen und über das Projekt berichten.
Auch der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist seit langem energiepolitisch engagiert und definierte bereits 2007 ambitionierte Ziele zur Energieeinsparung und zum Ausbau erneuerbarer Energien: Bis 2025 sollen der fossile Energieverbrauch um mindestens 50 Prozent gesenkt und der derzeitige Energieverbrauch zu mindestens 50 Prozent aus regenerativen Energiequellen gedeckt werden. Denn gerade die ländlich und landwirtschaftlich geprägte Region Neuburg-Schrobenhausen verfügt über ein beachtliches Potential an natürlichen Energieressourcen. Über diese Ziele noch hinausgehend hat der Kreistag am 21. Juni 2012 beschlossen, dass bis zum Jahr 2030 im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen so viel Energie regenerativ erzeugt werden soll, wie insgesamt verbraucht wird. Konkrete Handlungshinweise liefert der ebenfalls 2012 veröffentlichte Landkreis-Energieatlas.
Umwelt und Klimaschutz in der Metropolregion München
Das Thema Umwelt und Klimaschutz zählt auf Grund seiner Wichtigkeit zu den Konstanten in der Vereinsarbeit des EMM e.V. In einer Arbeitsgruppe und drei Facharbeitsgruppen (Klimaschutz, Landschaften, Ressourcenmanagement) werden aktuelle Herausforderungen behandelt. Regelmäßige Veranstaltungen wie das „Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten“ in der Metropolregion, dessen 3. Ausgabe am 5./6. Juni mit rund 80 Teilnehmern zu Ende ging, oder das jährliche „Symposium Energienachhaltige Kommune“ sorgen für einen laufenden Wissensaustausch zwischen den Fachleuten in der Metropolregion München.
Themen in dieser Pressemitteilung:
metropolkonferenz
max-schoen
klimaschutz
metropolregion-muenchen
netzwerk
suedbayern
umwelt
umweltschutz
neuburg-an-der-donau
neuburg
schrobenhausen
audi
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Europäische Metropolregion München e.V.: Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.
Die Metropolregion München ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas mit weltweiter Bekanntheit. Sie reicht von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu im Westen bis nach Altötting im Osten und umfasst somit weit mehr als das Münchner Umland. Auf einer Fläche von über 23.000 Quadratkilometern leben rund 5,6 Millionen Bürger in 31 Landkreisen und Städten – etwa jeder 15. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause. Die Metropolregion München bietet ihren Bewohnern dank vielfältiger landschaftlicher und kultureller Angebote beste Freizeitmöglichkeiten und höchste Lebensqualität.
Um diese Attraktivität weiter zu stärken, engagieren sich 25 südbayerische Landkreise, die sechs kreisfreien Städte Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, München und Rosenheim, rund 40 kreisangehörige Städte und Gemeinden, wichtige lokale und internationale Wirtschaftsunternehmen, renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbände im Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.). Seine Mitglieder greifen über Institutionsgrenzen hinweg Themen auf und initiieren gemeinsame Projekte aus den Bereichen Wissen, Wirtschaft, Umwelt, Mobilität, Kultur und Sport sowie Ländlicher Raum. Der EMM e.V. bietet die geeignete Plattform für gezielte Dialoge und organisiert gemeinsame Veranstaltungen sowie internationale Auftritte.
Alle Projekte und Initiativen des Vereins stehen im Zeichen einer nachhaltigen Förderung der Wirtschaftskraft in Einklang mit Natur und Umwelt, um die Lebensqualität für die Bevölkerung weiter zu steigern. Von der Vernetzung im EMM e.V. profitieren Unternehmen und Institutionen gleichermaßen wie die Bevölkerung der gesamten Metropolregion München. Daher die Devise: „Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.“
Europäische Metropolregion München e.V.
Anja Birkle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89-4520560-15
a.birkle(at)metropolregion-muenchen.eu
www.metropolregion-muenchen.eu
Datum: 25.06.2014 - 06:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076260
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Kommune
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metropolkonferenz: Energiewende mit lokalen Klimaschutzkonzepten. Reicht das?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).