Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis
HDT-Seminar Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis am 25. Juni 2014 in Essen vermittelt, wie Risiken, Zeitverzögerungen und Mehrkosten im Genehmigungsverfahren vermieden werden können
(businesspress24) - Für das Genehmigungsmanagement und die Standortsicherung benötigen Anlagenbetreiber und Vertreter von Genehmigungsbehörden grundlegende Kenntnisse über die natur- und artenschutzrechtlichen Anforderungen.
Das HDT-Seminar Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis am 25. Juni 2014 in Essen vermittelt die möglichen Fragestellungen und Probleme in Genehmigungsverfahren und zeigt Anregungen zu Lösungsansätzen und Regelungen im Genehmigungsverfahren und in der Standortsicherung auf.
Besondere Schwerpunkte sind die Eingriffsregelung und deren Abläufe (Rechtliche Grundlagen, Landschaftspflegerischer Begleitplan); Eingriffsbilanzierung, Befreiungsvoraussetzungen, Kompensationsmaßnahmen, die Artenschutzrechtliche Prüfung wie auch die FFH-Verträglichkeitsprüfung, Rechtliche und fachliche Grundlagen, Natura 2000-Gebiete, FFH-Vorprüfung, Erheblichkeit, Kohärenzsicherungsmaßnahmen, Alternativenprüfung, Verbandsbeteiligung und -klage, Umweltklage, das Umweltinformationsgesetz, beteiligungspflichtige Verfahren, Präklusion.
In der Veranstaltung werden von Dr. rer. nat. Stefan Bräker, Müller-BBM GmbH und RD Karin Uhlenbrock, Bezirksregierung Arnsberg, zahlreiche Praxisbeispiele und Lösungen aus planerischer Sicht und Behördensicht vorgestellt und mit den Teilnehmern - Unternehmern, Anlagenbetreibern, -bauern und -planern, Immissionsschutzbeauftragten, Mitarbeitern in kommunalen Planungsbehörden und staatlichen Genehmigungs- und Überwachungsbehörden diskutiert.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information(at)hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Natur--Artenschutz_Seminar_W-H090-06-071-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-302, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail:c.buchal(at)hdt-essen.de
http://www.hdt-essen.de/umweltschutz
Datum: 03.06.2014 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1067907
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 117 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).