businesspress24.com - Hätte ich das mal im Unterricht gelernt
 

Hätte ich das mal im Unterricht gelernt

ID: 1064684


(businesspress24) - (von Julia Pfrötschner – OPTIMUS Redaktion) Was man in der Schule lernt und was man im Leben braucht, sind oft zwei völlig unterschiedliche Dinge. Von dieser Diskrepanz wissen alle, die einmal die Schulbank gedrückt haben. Sätze wie "Hätte ich das mal im Unterricht gelernt" sind wohl den meisten Schulabgängern und Berufseinsteigern schon einmal über die Lippen gekommen.
Dr. Andreas Biela widmet sich diesem allseits bekannten Alltags-Phänomen aus wissenschaftlicher Perspektive. In seiner Dissertation mit dem Titel "Lernfelder als Repräsentation der Arbeits- und Lebenswelt" befasst sich Biela mit der Curriculumkonstruktion im Kontext der Wirtschaftspädagogik. Seinem Fachbereich entsprechend knüpft er Verbindungen zwischen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und pädagogischen Gesichtspunkten. Lernprozesse sowie Lehrziele werden vor diesem Hintergrund differenziert dargestellt und diskutiert.
Die Dissertation schließt somit an einen Themenkomplex an, der sowohl im politischen als auch medialen Diskurs von zentraler Bedeutung ist. In einer Zeit, in der kaum eine Legislaturperiode ohne eigene Bildungsreform auskommt, führt Dr. Biela grundlegende Gedanken aus Pädagogik und Wirtschaft zusammen. Mit seiner Arbeit gelingt es dem Autor nicht nur neue Perspektiven aufzeigen, sondern vor allem eine sorgfältige und methodisch fundierte Theoriebildung vorzustellen. In diesem Sinne leistet Dr. Biela einen aufschlussreichen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion rund um curriculare Regelungen und Ziele.
Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Beschaffenheit und Struktur von Arbeit, wird der Leser für die heutigen Anforderungen einer veränderten Arbeits- und Lebenswelt sensibilisiert. Indem Biela zudem das Wesen des Erkenntnisgewinns hinterfragt, findet auch eine philosophische Dimension Eingang in seine Ausführungen. Über eine bloße Darstellung des Status Quo geht Biela somit schon im ersten Kapitel weithinaus.
Präzise und umfassend setzt sich der Autor mit dem oft missverständlich und unklar gebrauchten Begriff des Curriculums auseinander. Ergänzt wird dieser definitorische Klärungsprozess durch einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand und der Auseinandersetzung mit namhaften Fachvertretern.




Auf diesem theoretischen Fundament vollzieht Biela eine Reflexion des Verhältnisses von Bildung, Politik und Wissenschaft, ehe er seinen Entwurf eines Dynamischen Modells zur Curriculumkonstruktion und Inhaltsauswahl vorstellt. Sein Vorgehen beschreibt er dabei ebenso umsichtig und ausführlich wie das entstandene Modell selbst.
Die wissenschaftliche Untersuchung ist dabei stets von der Frage geleitet, wie Bildungsprozesse optimiert und berufliche sowie allgemeine Bildung noch besser miteinander verknüpft werden können.
Durch seine starke methodisch-theoretische Orientierung spricht Bielas Dissertation nicht nur ein Publikum mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund an, sondern auch all jene, die der politischen Debatte mitunter kopfschüttelnd folgen und sich fragen, warum ihr Schulwissen so selten Anwendung im wahren Leben findet.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Optimus Verlag wurde 2008 von Alexander Mostafa gegründet. Spezialisiert hat sich der Verlag auf individuelle und kundenspezifische Buchpublikationen (Digital und Print) mit dem Schwerpunkt auf Fachbüchern, wissenschaftlichen Arbeiten und Schriftenreihen in den Bereichen Wirtschafts-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften.
Heute steht das inhabergeführte Verlagshaus für herausragende Kompetenzen, umfangreiche Qualifikationen sowie langjährige Praxiserfahrung und zeichnet sich besonders durch das hohe Engagement, Kreativität und einzigartige Fähigkeiten aus.
Erfolg ist bei Optimus Teamleistung und beruht auf der Begeisterung jedes Einzelnen, sein Wissen und Können in zukunftsweisende Innovationen einzubringen und herausragende Ergebnisse für Autoren zu erzielen. Damit gilt der Optimus Verlag als moderner, internationaler Verlag für Fachpublikationen.



Leseranfragen:

Optimus Verlag
Humboldtallee 18
37073 Göttingen

OPTIMUS Redaktion
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de

RETURNAL Redaktion
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/49260-35
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de



PresseKontakt / Agentur:

Optimus Verlag
Humboldtallee 18
37073 Göttingen

OPTIMUS Redaktion
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de

RETURNAL Redaktion
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/49260-35
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Fortbildung: Webinare von Spitta feiern Jubiläum
NoteEins® Online Nachhilfe dein Job in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: OPTIMUS Verlag
Datum: 27.05.2014 - 03:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1064684
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Mostafa
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551/4925860

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hätte ich das mal im Unterricht gelernt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OPTIMUS Verlag



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 63


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.