businesspress24.com - Zucker-Kartell: Schadensersatz für die Industrie?
 

Zucker-Kartell: Schadensersatz für die Industrie?

ID: 1061993

Verjährung beachten!


(LifePR) - Laut einer am 18.02.2014 veröffentlichten Pressemitteilung des Bundeskartellamts wurden Bußgelder in Höhe von rund ? 280 Mio. Euro gegen die drei großen deutschen Zuckerhersteller verhängt. Betroffen sind Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG (Diamant-Zucker), Südzucker AG und Nordzucker AG, Braunschweig. Diese drei Hersteller erreichen zusammen einen Marktannteil von rund 50 % der EU-Quotenzuckererzeugung. Alleine auf Südzucker entfielen Bußgelder in Höhe von ? 195,5 Mio. Damit endeten 2009 eingeleitete Ermittlungen.
Was war passiert?
Die betroffenen Unternehmen haben nach Mitteilung des Bundeskartellamts seit Mitte der 90-er Jahre wettbewerbsbeschränkende Abreden in Form eines Gebietskartells getroffen. Danach war auf Geschäftsleitungsebene und auf Ebene des Vertriebs verabredet, Zucker jeweils nur in den traditionell angestammten Herkunftsregionen der Unternehmen anzubieten. Zudem sollen teilweise Absprachen über Produktionsmengen erfolgt sein. Absprachen sollen zudem unter dem Dach des deutschen Verbandes der Zuckerindustrie und der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker getroffen worden sein. Die Konsequenz daraus: Der Wettbewerb im Zuckermarkt wurde über die EU-Zuckermarktregelung hinaus beschränkt. Die zuckerverarbeitende Industrie und Verbraucher dürften damit über Jahre überhöhte Zuckerpreise gezahlt haben.
Schadensersatzansprüche der Industrie
Nach § 33 des Gesetzes gegen wettbewerbsbeschränkende Maßnahmen (GWB) können durch ein Kartell Geschädigte von den Kartellanten den Schaden ersetzt verlangen, der ihnen durch die überhöhten Preise entstanden sind.
Im Jahr 2011 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Umstand, dass ein Kunde möglicherweise die Schäden über erhöhte Preise für seine Produkte teilweise wieder an seine Kunden weitergeben kann (sog. passing-on-defense), die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nicht ausschließt. Südzucker könnte sich also pauschal nicht mit dem Argument verteidigen, dass erhöhte Preise ja zu keinem Schaden geführt hätten, da die Aufschläge weitergereicht wurden. Vielmehr müsste Südzucker darlegen und beweisen, dass die verarbeitende Industrie seinen Schaden tatsächlich weitergebenen hat.




Die Besonderheit bei der Geltendmachung von Kartellschäden: Sobald die verhängten Bußgeldbescheide bestandskräftigt sind, muss der Geschädigte die Kartellabsprache nicht mehr beweisen. Vielmehr ist ein Gericht an die Feststellung der Kartellbehörde gebunden (sog. ?follow-on-Verfahren?). Dies erleichtert Betroffenen die Verfolgung ihrer Ansprüche ungemein. Zu beachten ist allerdings die Verjährung: Diese wurde mit Einleitung des Ermittlungsverfahrens durch die Kartellbehörde zunächst gehemmt. Diese Hemmung endet allerdings 6 Monate nach Verhängung des Bußgelds.
Für Anfragen und weitere Informationen stehen bei der Kanzlei Rössner Rechtsanwälte die Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht Georg Jäger und János Morlin zur Verfügung.
Mehr Informationen: www.roessner.de/suedzucker-ag

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kapitalanlage gescheitert - was nun?
Gefährliches Manöver
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.05.2014 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061993
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zucker-Kartell: Schadensersatz für die Industrie?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eurojuris Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eurojuris Deutschland e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 248


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.