businesspress24.com - Die Geschichte des Vegetarismus
 

Die Geschichte des Vegetarismus

ID: 1060591

Das Wort „Vegan“ leitet sich aus den lateinischen Begriffen vegetare (leben, wachsen, beleben) und vegetus (frisch, lebendig, ganz gesund) ab. Die erste Vegane Gesellschaft wurde 1944 von Donald Watson in England gegründet. Es hält sich auch das Gerücht, dass das Wort „Vegetarier“ aus dem Indianischen kommt. Übersetzt soll es heißen: „Der, der ohne Beute heimkommt.“


(businesspress24) - Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Vegetarismus in Europa bezeugt. Vegetarier waren Orphiker – eine religiöse Bewegung, die sich in Griechenland verbreitete. Die Motivation der Orphiker war ihre Seelenwanderungslehre, die eine höhere Einschätzung des Werts tierischen Lebens zugrunde legt.

Der griechische Gelehrte Pythagoras, der um 570 bis 550 vor Christus lebte, sagte: „Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen zurück.“ Pythagoras verabscheute nicht nur die religiösen Tieropfer, sondern er war auch der Meinung, der Mensch sollte keine Tiere essen.

Im Mittelalter konnte sich die vegetarische Bewegung wenig durchsetzen. Erst im Zeitalter der Aufklärung sorgten prominente Vertreter wie Voltaire und Rousseau für mehr Aufmerksamkeit. 1867 wurde im Harz (Nordhausen) eine „Vegetarische Vereinigung“ gegründet.

Als Begründer der vegetarischen Bewegung in Deutschland gilt Gustav Struve. Struve (1805-1870) wurde durch den Roman „Émile“ (Jacques Rousseaus) zu dieser Lebensweise motiviert. Gegner des Vegetarismus war der Wortführer „Clodius“ von Neapel. Es heißt: Clodius verfasste im 1. Jahrhundert v. Chr. ein Dokument, worin er darauf verwies, dass unter anderem manche tierische Nahrungsmittel auch für Heilzwecke benötigt würden. Das zweite Argument von Clodius sagt, dass zwischen Menschen und Tieren ein naturgegebener und gerechter Krieg herrsche, weil die Tiere Menschen angreifen oder die Ernte zerstören würden.

Durch die Homöopathie bekam der Vegetarismus Auftrieb und erreichte nach dem ersten BSE-Fall in Deutschland im Jahr 2000 seinen Höhepunkt. Zu dieser Zeit ernährten sich laut Schätzungen rund 15 Prozent der Deutschen vegetarisch.

Buchtipps:
Vegetarische Leckerbissen – Bezahlbare und unkomplizierte Rezepte
ISBN: 978-3-7322-7964-7, 3,90 Euro (Paperback)
ISBN: 978-3-7322-7563-2, 2,99 Euro (E-Book)
Kummers Schlemmerkochbuch
ISBN: 978-3-7322-3126-3, 7,90 Euro (Paperback)




ISBN: 978-3-8482-7846-6, 5,49 Euro (E-Book)


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Britta Kummer ist Autorin. Sie schreibt Kinder-, Jugend- und Kochbücher, wurde in Hagen geboren und wohnt heute in Ennepetal. Inzwischen ist auch ein Buch zum Thema MS auf dem Markt. Ebenso schreibt sie Presse für den Rosengarten-Verlag (Angelika Schweizer) und andere Autorenkollegen.
Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man im Rosengarten-Verlag und bei BoD.
http://brittasbuecher.jimdo.com/
http://hottemaexe.jimdo.com/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  humedica schicktÄrzteteam nach Serbien
Positive Bilanz des
Bereitgestellt von Benutzer: Kummer
Datum: 17.05.2014 - 00:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060591
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kummer
Stadt:

Ennepetal


Telefon: 000

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Geschichte des Vegetarismus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kummer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kummer



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 159


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.