Hannover 96-Presseservice:  Konzept für neues 96-Nachwuchsleistungszentrum an der Eilenriede steht - 96-Präsident Kind und OB Schostok stellen Pläne vor
(ots) - Das Konzept für ein neues 
Nachwuchsleistungszentrums von Hannover 96 am Eilenriedestadion 
steht. Der Verein und die Landeshauptstadt Hannover haben sich in 
intensiven Verhandlungen auf umfangreiche Vereinbarungen geeinigt. 
96-Präsident Martin Kind und Oberbürgermeister Stefan Schostok 
präsentierten heute Mittag die Pläne gemeinsam und sprachen von 
"einer guten Lösung für den Sport und die Stadt".
   Hannover 96 kann durch die Übernahme zusätzlicher Flächen der 
Stadt mittels neuer Erbbaurechte den Verbleib am traditionsreichen 
Standort in der Eilenriede sichern und bekommt damit die 
Voraussetzungen für ein modernes Nachwuchsleistungszentrum. 
Gleichzeitig kann auch der Hockey-Club Hannover (HCH) am Standort 
Eilenriede bleiben. Hannover 96 wird zudem an der Stammestraße auf 
einem städtischen Grundstück eine neue große Sportanlage für den 
Breitensport errichten. Die Vereinbarungen sind jetzt an die Gremien 
des Rates übermittelt worden. Die Entscheidung des Rates soll vor der
Sommerpause fallen.
   "Stadt und Verein haben in den vergangenen Monaten viele Varianten
durchgespielt und am Ende gemeinsam einen sehr guten Kompromiss 
gefunden, der allen Interessen gerecht wird", sagt OB Schostok. 
"Hannover 96 ist für unsere Stadt ein wichtiger Verein. Ich freue 
mich sehr, dass wir die Basis für gute Zukunftsperspektiven sowohl im
Profisport als auch im Breitensport schaffen konnten. Auch die 
Interessen der anderen betroffenen Vereine sind gesichert."
   96-Chef Kind betont den Stellenwert der Investitionen in die 
Zukunft von Hannover 96: "Wir wollen mit unserem neuen 
Nachwuchsleistungszentrum im Benchmark der Bundesliga 
wettbewerbsfähig bleiben. Ich danke Herrn Schostok für die 
konstruktiven Gespräche, deren Ziel immer eine gute Lösung für die 
Zukunft von 96 war. Der traditionsreiche Standort Eilenriedestadion 
bleibt erhalten. Wir werden in Summe für den Leistungssport und den 
Breitensport über 20 Millionen Euro investieren."
   Der Betrieb eines Nachwuchsleitungszentrums ist Voraussetzung der 
Deutschen Fußball-Liga (DFL) im Lizenzierungsverfahren für die 
Bundesliga-Mannschaft von Hannover 96. Die zurzeit bestehende Anlage 
im Eilenriedestadion entspricht nicht mehr heutigen Anforderungen. 
Ziel ist ein modernes Zentrum für eine systematische und gezielte 
Nachwuchsförderung im Fußball. Vor diesem Hintergrund haben Hannover 
96 und die Landeshauptstadt die Möglichkeiten für den Bau eines neuen
Leistungszentrums geprüft und dabei verschiedene Varianten 
hinsichtlich Standort und Anzahl der Spielfelder erörtert.
   Das jetzt vorgelegte Konzept sieht das neue 
Nachwuchsleistungszentrum am bisherigen Standort vor. Kernstück ist 
der Umbau des Eilenriedestadions zu einem Stadion für zunächst 2.500 
Plätze und nach Ausbau mit neuen überdachten Tribünen nach Westen und
Osten von 5.000 Plätzen. Geplant ist zudem der Neubau eines Sport- 
und Leistungszentrums mit Sportinternat für 16 Jugendliche und 
diversen Funktionsräumen.
   Dafür stellt die Stadt dem Verein im Wege des Erbbaurechtes eine 
Fläche von knapp 67.000 Quadratmetern zur Verfügung. Für das 
Eilenriedestadion besteht bereits ein Erbbaurecht seit 2001 für eine 
ähnlich große Fläche. Die jetzt vorgelegten Erbbaurechtsverträge für 
den 1896 gegründeten Verein enden - mit Blick auf das Gründungsjahr -
im Jahr 2096. Der Erbbauzins beträgt entsprechend dem Pachtzins nach 
den Grundsätzen der Sportförderung der Landeshauptstadt 0,26 
Euro/Quadratmeter und damit gut rund 17.370 Euro pro Jahr. 
Nachwuchsleistungszentrum und Sportinternat sollen im 
energiesparenden Passivhausstandard errichtet werden.
   Die Gesamtplanung des neuen Nachwuchsleistungszentrums mit Stadion
erfolgt unter der Vorgabe, dass sowohl den Belangen des 
Denkmalschutzes als auch den Belangen des Natur- und Baumschutzes so 
weit wie möglich Rechnung zu tragen ist. Der Eingriff in das 
denkmalgeschützte Eilenriedestadion beschränkt sich auf die 
Aschenbahn, die Stehtribünen und die nicht überdachte Sitztribüne. 
Die Torhäuser einschließlich Pylone an der Clausewitzstraße, die Uhr 
im Eingangsbereich zum Stadion, das westliche Halbrund der 
Wallanlagen und das südlich platzierte Tribünengebäude von 1928 
bleiben erhalten.
   Infolge der Neubebauung und Neustrukturierung auf dem 
Erbbaugrundstück sind Baumfällungen notwendig. Im Gegenzug werden auf
dem Gelände und ggf. auf weiteren Grundstücken Bäume neu angepflanzt.
Der alte Baumbestand (Wald) im südlichen Bereich des 
Eilenriedestadions bleibt weitestgehend unberührt. Hannover 96 hat 
hierfür Abstriche akzeptiert und verzichtet auf mehrere 
Fußballfelder. Die sog. Waldschule auf dem Gelände, die von der 
Grundschule Kestnerstraße genutzt wird, bleibt weiterhin im 
bisherigen Umfang zugänglich.
   Die Umsetzung dieser Variante ist möglich, weil die Sportanlage 
des Hockey-Clubs Hannover (HCH) an eine andere Stelle im Bereich des 
Eilenriedestadion verlagert wird. Der HCH erhält deshalb zukünftig 
eine geschlossene Fläche von knapp 21.000 Quadratmetern im Süden der 
Gesamtfläche, größtenteils als Mietfläche, zu einem kleinen Teil über
ein Erbbaurecht. Das Grundstück ist zum Teil mit dem bisherigen 
Vereinsgebäude von Hannover 96 (Hannoverscher Sportverein von 1896 
e.V.) bebaut. Nach einem Teilabriss des Gebäudes bleiben der 
Südflügel sowie der Eingangsbereich mit einem Tagungs-raum, Umkleide-
und Sanitärräumen erhalten.
   Neben der Übernahme der fünf bestehenden Tennisplätze von Hannover
96 plant der HCH, einen Kunstrasenplatz für Hockey, ein 
Beachvolleyballfeld und ein Cricketfeld zu errichten. Der 
Kunstrasenplatz wird mit Unterstützung von Hannover 96 errichtet.
   Die nicht mit dem Leistungszentrum in Verbindung stehenden 
Aktivitäten von Hannover 96 werden an die Stammestraße verlagert. 
Dort will der Verein für seine expandierenden auf den Breitensport 
ausgerichteten Sportabteilungen eine Sportanlage mit Sport- und 
Bewegungszentrum zu errichten. Für dieses Projekt sollen Flächen der 
Stadt von knapp 40.000 Quadratmetern westlich der Stammestraße zur 
Verfügung gestellt werden, ebenfalls über ein Erbbaurecht. Auch hier 
beträgt der Erbbauzins 0,26 Euro je Quadratmeter. Die Jahrespacht an 
die Stadt beläuft sich damit auf gut 10.200 Euro.
   Diese Fläche an der Stammestraße wurde bisher zum Teil zu 
Sportzwecken (LSV Alexandria) oder als Parkplatz und Abstell- und 
Lagerfläche genutzt. Eine im Bebauungsplan seit den 1990er Jahren 
beabsichtigte Bürobebauung ließ sich nicht realisieren. Die von 
Hannover 96 geplante Neugestaltung des Geländes und der Neubau des 
Sport- und Kinderbewegungszentrums stellen eine sinnvolle Ergänzung 
des sportlichen Angebots in diesem Bereich dar und sind dabei wegen 
der Nähe zu den bestehenden Sportangeboten rund um die HDI Arena und 
des guten Anschlusses an den ÖPNV besonders attraktiv für Kinder und 
Jugendliche. Die Sportfläche westlich der Stammestraße ist bisher 
Bestandteil eines Mietvertrages mit der LSV Alexandria. Der Verein 
erhält künftig ein Mitnutzungsrecht für die neuen Sportflächen von 
Hannover 96.
Pressekontakt:
Hannover 96 GmbH & Co. KGaA
Leiter Kommunikation
Alex Jacob
Telefon: +49 511/96900-101
alex.jacob(at)hannover96.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.05.2014 - 06:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059097
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Fussball
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 20 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hannover 96-Presseservice: Konzept für neues 96-Nachwuchsleistungszentrum an der Eilenriede steht - 96-Präsident Kind und OB Schostok stellen Pläne vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hannover 96 GmbH & Co. KGaA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







