Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
Vor 40 Jahren wurde der VDM gegründet und klärt noch heute die gesamte Musikbranche gnadenlos auf.

(businesspress24) - Schon 1974 hat Klaus Quirini den Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) gegründet. "Damals ging es in erster Linie darum, dass mehr einheimische Musikproduktionen in deutschen Sendeanstalten zu hören sein sollten", erinnert sich Quirini, der dem VDM auch heute noch vorsteht und die Interessen von Musikschaffenden vertritt.
Zum Zeitpunkt der Gründung des Verbands war Quirini bereits seit 15 Jahren in der Musikbranche tätig. Als "DJ Heinrich" begann er seine Karriere, nach seinem Volontariat als Journalist, damals im Aachener "Scotch Club" als erster moderierende Discjockey der Welt in einer Discothek Ob als Künstler - oder als Eventmanager, Moderator, DJ oder Discothekenunternehmer, Gründer von DDO und DDU oder Herausgeber verschiedener Publikationen - Quirini machte immer ein und dieselbe Erfahrung: "Niemand konnte oder wollte mich wirklich über das Musikgeschäft aufklären." Das sollte nach der Gründung des VDM endgültig ändern.
Quirini machte sich daran, akribisch die Geheimnisse des Musikbusiness zu lüften, trug in mühsamer Kleinarbeit und oft auch gegen Widerstände immer mehr echte Informationen zusammen und deckte entscheidende Hintergründe auf. "Klaus Quirini hat eine unvergleichliche Sammlung geballten Musikwissens erstellt", bringt Udo Starkens es auf den Punkt. "Heute sind die acht vertraulichen Sammelordner, die ständig aktualisiert und an neue Entwicklungen wie Gesetze, Medien oder Trends angepasst werden, eine entscheidende Grundlage für den Erfolg von Musikschaffenden", erklärt der stellvertretende Geschäftsführer des VDM.
Eine weitere Voraussetzung dafür, mit Musik dauerhaft Geld zu verdienen, sei die individuelle Beratung und Information der Mitglieder in kreativer, wirtschaftlicher und juristischer Hinsicht, betont Starkens. Seminare, die Vernetzung von Künstlern, Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Managern, Studios, Labels, Musikverlagen, Veranstaltern und Musikschaffenden aus allen erdenklichen Bereichen der Branche, diverse Preisvorteile, Rahmenverträge mit Verwertungsgesellschaften und vieles mehr seien weitere wertvolle Vorteile für Mitglieder des VDM, der sich zu einem der bedeutendsten Dienstleister für Musikschaffende entwickelt hat.
Themen in dieser Pressemitteilung:
erfahrung
beratung
musik
musikbranche
musicbusiness
jubil-um
komponist
textdichter
produzent
manager
tonstudio
label
musikverlag
veranstalter
quirini
starkens
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender. Mit der Hilfe des VDM kann jeder Musik weltweit verkaufen, einen Musikverlag oder ein Label gründen und lernt das Business von der einfachsten Promotionarbeit bis hin zu komplizierten Vertragsausarbeitungen kennen. Der totale Einblick für Neugründer und Profis über die Hintergründe in der Musikbranche wird Ihnen gewährt.
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) - Presseabteilung
Klaus Quirini
Josefsallee 12
52078 Aachen
k.quirini(at)VDMplus.de
0241 9209277
http://www.VDMplus.de
Datum: 30.04.2014 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga Quirini
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 9209277
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).