businesspress24.com - Absaugung, Förderung und Beschickung von Pulvern und Granulaten
 

Absaugung, Förderung und Beschickung von Pulvern und Granulaten

ID: 1051226

Seminar Pneumatische Schüttgutförderung am 9. September 2014 im Haus der Technik, Essen bietet Know-how des Feststofftransports


(businesspress24) - Welches Förderprinzip für welches Schüttgut? - Lösungswege und Praxisbeispiele für Planer und Anwender

Die Förderung von Granulaten ist relativ einfach, der pneumatische Transport von Flammruß, Tonerpulver, Titandioxid, Paracetamol und Sahne-Fett-Pulver ist bedeutend komplexer aufgrund schwer rieselfähiger und anhaftender Feststoffe. Planer und Anwender lernen durch die Betrachtung der wichtigsten Parameter und Einflussfaktoren der pneumatischen Feststoffförderung einzuschätzen, welches Förderprinzip für ihre individuelle Aufgabenstellung die richtige Lösung ist.

Das HDT-Seminar Pneumatische Schüttgutförderung am 9. September 2014 in Essen vermittelt unter der Leitung von Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme, VOLKMANN GMBH Vakuumtechnik mit 7 Experten Grundlagen und Praxisbeispiele zur Absaugung, Förderung und Beschickung von Pulvern und Granulaten:
Pneumatische Förderung/Grundlagen - Pneumatische Fördertechnik ggü. mechanischen Förderern: ein Vergleich - Saug- und Druckförderung, zwei Systeme, die sich ergänzen - Saug-/Vakuum-Fördertechnik für Entleerung und Beschickung - z. B. zur Big-Bag Entleerung, Sackaufgabe, Fassentleerung, Beschickung von Silos, Mischern, Rührkesseln, Abfüllanlagen,Tablettenpressen - besondere Lösungen für das Pulver-Handling - Zündquellenbetrachtung -und Explosionsgefährdung durch Pulver bzw.Stäübe bei Vakuumförderern in explosionsgefährdeten Bereichen: Feststoffe über große Distanzen mit hohem Durchsatz pneumatisch transportieren
Die Experten: Dipl.-Ing. (FH) Rolf Frick, Inburex Consulting GmbH, Dipl.-Ing. Harald Heinrici, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Dipl.-Ing. Jochen Knieß, Research and development Coperion GmbH, Dipl.-Ing. Klaus Schneider, KS Engineering/Ingenieurbüro Klaus Schneider, Dr.-Ing. Georg Szikszay, FAB GmbH, Fördertechnik und Anlagenbau, Dipl.-Ing. Klaus Zeyen, bis 2006 Bayer AG Schüttgutverfahrenstechnik, Pulheim

Das Know-how der pneumatischen Förderung wird überall dort gebraucht, wo Pulver oder andere Feststoffe hergestellt, verarbeitet, dosiert, zugeführt und/oder abgefüllt werden.Das Seminar richtet sich an Produktionsleiter, Verfahrenstechniker, Planer, Betriebsingenieure, Betriebsmeister aus der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und keramischen Industrie, an Pigment- und Farbenhersteller, Kosmetik etc.,






Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information(at)hdt-essen.de
unter Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Schuettgutfoerderung_Seminar_W-H040-09-347-4


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.

1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.

Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.

In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.

Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/verfahrenstechnik



drucken  als PDF  an Freund senden  Fließt wirklich alles? 
Wie Folien dabei helfen, den zunehmenden Anforderungen der flexiblen Verpackung gerecht zu werden
Bereitgestellt von Benutzer: brommann
Datum: 26.04.2014 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051226
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:

Essen


Telefon: 0201 1803 251

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Absaugung, Förderung und Beschickung von Pulvern und Granulaten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e. V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 102


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.