Fließt wirklich alles?
Seminar Fließen von Pulvern und Schüttgütern am 24. - 25. November 2014 in Essen vermittelt Know-how zur Vermeidung von Fließstörungen, Klumpenbildung und Zusammenbacken
(businesspress24) - Verfahrens- und Prozesstechniker erfahren praxisgerechtes Know-how über Fließeigenschaften, Fließhilfsmittel und geeignete Austraghilfen
Wer die Vorgänge in ruhenden und fließenden Schüttgütern, z. B. in Silos oder Trichtern, besser versteht, kann anhand von Beispielen der Siloauslegung Probleme bei der Lagerung in Behältern vermeiden, an das Schüttgut angepasste Lösungen können dann für Austraghilfen und Dosiergeräte entwickelt werden.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften vermittelt Im Seminar Fließen von Pulvern und Schüttgütern am 24.-25. November 2014 in Essen anhand von Grundlagen und zahlreichen Praxisbeispielen, wie Fließstörungen, Klumpenbildung oder Zusammenbacken von Schüttgütern in Behältern vermieden werden können.
Wenn Fließeigenschaften gemessen werden, z.B. Fließfähigkeit, innere Reibung, Schüttgutdichte, Zeitverfestigung,«Caking» – wenn grundlegende Haftmechanismen und die Wirkung von Fließhilfsmitteln verstanden werden, wenn die Eigenschaften des Schüttguts Feinheit – Fließhilfsmittel – Feuchtigkeit – Temperatur bekannt sind, hilft dies bei der Produktentwicklung, bei der Produktverbesserung und Qualitätskontrolle: Fließprobleme können dann vermieden, ungeeignete Chargen vor Einschleusen in eine Anlage oder Auslieferung an den Kunden zurückgehalten bzw. nachbehandelt werden.
Typische Anwendungen finden sich u.a. in den Gebieten Produktoptimierung und -entwicklung, Qualitätssicherung, Prozesskontrolle und Prozessüberwachung, Produktionskontrolle, Projektierung, Planung und Auslegung (auch Silostatik), Betriebsleitung. Daher sind insbesondere Personen aus all den Bereichen angesprochen, in denen mit Pulvern oder Schüttgütern gearbeitet wird, wie z.B. in der Chemischen Industrie, Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Baustoffindustrie und in Kraftwerken.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information(at)hdt-essen.de
unter Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Fliessen-Schuettgueter_Seminar_W-H040-11-022-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/verfahrenstechnik
Datum: 26.04.2014 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051225
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 98 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fließt wirklich alles?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).