businesspress24.com - Quotenabgeltungsklauseln unwirksam?
 

Quotenabgeltungsklauseln unwirksam?

ID: 1042508

Klauseln über die Durchführung von Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln bei unrenovierten Wohnungen möglicherweise unwirksam - Beschluss des BGH vom 22.01.2014, VIII ZR 143/06


(businesspress24) - Es ist schon oft vorgekommen - der BGH fällt eine Entscheidung, mit der er seine bisherige Rechtsprechung ändert, und etliche Klauseln in Mietverträgen sind nicht mehr das Papier wert, auf dem sie gedruckt wurden. Dies könnte in Bezug auf Klauseln über die Durchführung von Schönheitsreparaturen durch den Mieter sowie sog. Quotenabgeltungsklauseln bald wieder geschehen, wie einem aktuellen Hinweisbeschluss des BGH zu entnehmen ist.

Gesetz regelt keine Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln

Das Gesetz geht grundsätzlich davon aus, dass der Vermieter das Mietobjekt instandhalten und somit auch die Schönheitsreparaturen durchführen muss. Soll dies der Mieter machen, muss eine entsprechende Klausel in den Vertrag aufgenommen werden. Hierbei war es bisher auch üblich und zulässig, sog. Quotenabgeltungsklauseln zu vereinbaren, bei der der Mieter einen bestimmten Betrag zahlen muss, wenn Schönheitsreparaturen bei Auszug noch nicht fällig sind, er aber einen Teil des Intervalls bereits abgewohnt hat. Dies war nach dem Beschluss des BGH vom 06.07.1988, VIII ARZ 1/88, auch dann zu akzeptieren, wenn der Mieter die Wohnung unrenoviert übernommen hat, soweit nur deutlich wird, dass der Mieter eine Vergütung bzw. Renovierung lediglich für die Zeit schuldet, in der er die Wohnung selbst bewohnt hat. Weiter machte der BGH seinerzeit zur Voraussetzung für einer wirksame Klausel, dass der Mieter berechtigt sein muss, die Zahlung zu vermeiden, indem er die nicht fälligen Renovierungsarbeiten selbst ausführt, und dass ein vom Vermieter eingeholter Kostenvoranschlag unverbindlich ist. Hieran haben sich die Juristen in den letzten Jahrzehnten orientiert, wenn sie Klauseln über Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln entworfen haben.

Möglicherweise sind diese Klauseln aber unwirksam, insbesondere wenn eine unrenovierte Wohnung überlassen wurde. Dies hatte der BGH in seinem Urteil vom 26.09.2007, VIII ZR 143/06 bereits angedeutet, jedoch nicht entscheiden müssen, da im konkreten Fall eine renovierte Wohnung überlassen worden war. In einem solchen Fall könnte nach den neueren Zweifeln des BGH eine unangemessene Benachteiligung der Mieter im Sinne des § 307 BGB vorliegen, da diese aufgrund der Quotenabgeltungsklauseln möglicherweise für Zeiträume zahlen müssen, in denen ihre Vormieter die Wohnung abgenutzt haben, weil sich keine saubere Trennung durchführen lässt. Haben der Mieter hingegen selbst renoviert und so die Spuren der Vormieter beseitigt, besteht die Gefahr, dass sie wegen der Quotenabgeltungsklauseln doppelt zahlen müsens.





Auf diese Bedenken hat der BGH in dem Beschluss aus dem Jahr 2014 die Parteien nochmals hingewiesen und ihnen Gelegenheit gegeben vorzutragen, ob eine unrenovierte Wohnung übergeben worden ist. Er ist sogar noch weiter gegangen: Er könnte möglicherweise sogar zu dem Ergebnis kommen, dass die Überwalzung von Schönheitsreparaturen auf die Mieter bei der Überlassung unrenovierter Wohnungen generell unwirksam sein könnte. Zudem bezweifelt er, ob es überhaupt möglich ist abzuschätzen, wann eine bei Auszug noch nicht fällige Schönheitsreparatur bei angenommener weiterer Nutzung durch den Mieter fällig werden würde. Sollte der BGH in dem noch ausstehenden Urteil diesen Bedenken folgen, wären Quotenabgeltungsklauseln wohl insgesamt unwirksam. Hier gilt wie so oft in der Juristerei: Es bleibt spannend.

Haben Sie Fragen zum Thema Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln? Vereinbaren Sie gerne einen Besprechungstermin oder lassen Sie sich nach Hereingabe der Unterlagen schriftlich oder telefonisch beraten.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Gesetz schmälert Verbraucherrechte im Online-Handel
Muss man für Diensthunde Hundesteuer zahlen?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.04.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042508
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Quotenabgeltungsklauseln unwirksam?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 90


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.