businesspress24.com - Osterhase – was hat es mit diesem Osterbrauch auf sich?
 

Osterhase – was hat es mit diesem Osterbrauch auf sich?

ID: 1041419

In 2 Wochen ist es wieder soweit: Der Osterhase hat alle Pfoten voll zu tun und hoppelt derzeit durch die blühenden Gärten, um rechtzeitig alle Ostereier für unsere aufgeregten Kinder zu verstecken. Doch woher kommt eigentlich der Glaube an den Osterhasen und wann wurde er das erste Mal geschichtlich erwähnt?


(businesspress24) - In 2 Wochen ist es wieder soweit: Der Osterhase hat alle Pfoten voll zu tun und hoppelt derzeit durch die blühenden Gärten, um rechtzeitig alle Ostereier für unsere aufgeregten Kinder zu verstecken. Doch woher kommt eigentlich der Glaube an den Osterhasen und wann wurde er das erste Mal geschichtlich erwähnt?
Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau erwähnte den Osterhasen bereits 1682 in seiner Abhandlung namens "De ovis paschalibus - von Oster-Eyern". Darin schildert er erstmals elsässische Osterbräuche und nennt ausdrücklich den Hasen und die Eier beim Namen. Über die Gründe des Hasen-Eintritts in das Brauchtum gibt die Abhandlung leider keine Auskünfte. Daher gibt es seit jeher mehrere Erklärungsmodelle.

Eine Erklärung sagt, dass das christliche Ostersymbol, das Lamm, einst schlampig gezeichnet wurde, weshalb aus ihm quasi irrtümlich ein Hase wurde. Eine andere, plausiblere Erklärung ist die Neugierde der Kinder. Sie wollten wissen, woher die bunten Eier kommen. Da der er Hase im Frühling sowieso die Natur bevölkerte, könnte er also schlichtweg ein elterliches Erklärungsmodell gewesen sein. Doch es gibt noch weitere Erklärungsansätze. So war der Hase in Byzanz zeitweise das Symbol für Jesus. Er war außerdem eines der Zeichen der heidnischen Germanen-Göttin Ostara, die oft als Namensgeberin für das Osterfest genannt wird.

Heute ist der Osterhase nicht nur bei uns bekannt. Durch deutschsprachige Auswanderer wurde er auch außerhalb Europas verbreitet. Insbesondere in den USA hat der sog. „Easter Bunny“ eine große Popularität gewonnen. Übrigens ist es völlig in Ordnung, Kinder das „Märchen vom Osterhasen“ glauben zu machen. Nach Auffassung von Psychologen regt diese Illusion die Phantasie an und unterstützt die kognitive Entwicklung des Kindes.

Und eines ist sicher: Für unsere Kinder ist der Osterhase ein Held, der im Garten Süßes, Eier und Geschenke versteckt. Eltern, die ihren Kindern zu Ostern eine Freude machen möchten, finden bei KullerTrulla süße Plüsch-Häschen und viele weitere Ideen für ein buntes Osterfest.





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Passen perfekt zum Spargel: Junge Weine aus Württemberg 
Gratis - die 4 Gewinnt 3D App Linus als Osteredition
Bereitgestellt von Benutzer: TWIN2011
Datum: 02.04.2014 - 04:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041419
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Ostern


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Osterhase – was hat es mit diesem Osterbrauch auf sich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TWIN GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TWIN GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 80


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.