Brückenbau und Brückenausrüstung - was ist für die Zukunft wichtig -
Wie man den Zustand von Brückenbauwerken beurteilen, Schäden analysieren, Sanierungskonzepte entwickeln und Prognosen über die zukünftige Verwendung von Brücken treffen kann, sind Hauptthemen der Veranstaltung am 22.05.2014 im Haus der Technik, Essen.
(businesspress24) - Der Teilnehmer bekommt einen Überblick und Detailwissen im Bereich des Lebensdauerengineerings von Brücken.
Dabei spannt der Bogen von Prognosen über die Verkehre der Zukunft, die anzuwendenden Technischen Regeln für Bemessung, Konstruktion und Ausführung bei bestehenden und neuen Brückenbauwerken über die Zustandsanalyse und Bewertungsalgorithmen bis hin zu Monitoring, Dauerüberwachung und Verstärkungs- bzw. Ertüchtigungsmaßnahmen. Einzelne Bauteile, z.B. Fahrbahnkonstruktionen, sowie die Bedeutung einer qualifizierten Brückenprüfung werden genauer betrachtet, ebenfalls Maßnahmen für ein Monitoring.
Auch werden Aspekte des dauerhaften und nachhaltigen Entwurfs von neuen und zu sanierenden Konstruktionen vor dem Hintergrund der zukünftigen Verwendung diskutiert.
Das Seminar wird durch anschauliche Anwendungsbeispiele abgerundet. Schwerpunkte sind Brückenbauwerke aus dem Stahl- und Stahlverbundbau.
Inhalt:
Verkehrslasten und Verkehrslastenprognose • Normen und Regelwerke für den Brückenbau für Bemessung, Konstruktion, Ausführung und Instandhaltung • Nachrechnungsrichtlinie • Brückenprüfung und Inspektion • Feststellen, Analyse und Beurteilung von Schäden • Degradation, Korrosion und Rissbildung • Korro- sionsschutzmaßnahmen • Überwachung von Anlagen und Bauwerken und ihre Verfahren • Monitoring und Dauerüberwachung • Schadensvorhersage und Lebensdauerprognose • Fahrbahnübergänge, Lagerkonstruktionen, Rückhaltesysteme, Sekundärkonstruktionen • Vorstellung von Anwendungsbeispielen • Schwerpunkte liegen auf dem Stahl- und Stahlverbundbrückenbau für den Straßen- und Eisenbahnverkehr
Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-05-420-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Ansprechpartner: Frau Dipl. Kffr. Ute Jasper
Telefon: 0201-1803239
Mail: u.jasper(at)hdt-essen.de
Homepage: http://www.hdt-essen.de
Datum: 16.03.2014 - 05:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1033134
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brückenbau und Brückenausrüstung - was ist für die Zukunft wichtig -
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).