Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft führt jedes Jahr Erhebungen durch, um festzustellen, wie viel Geld die deutschen Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren.
(businesspress24) - Im Jahr 2012 wurden erstmals seit Beginn der Erhebungen Ausgaben in Höhe von über 2 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) gemessen. Wenn man die Ausgaben der öffentlichen Hand im Bereich Forschung und Entwicklung hinzuaddiert, dann ergibt sich ein Prozentsatz von 2,98 %, bezogen auf das BIP.
Im Jahre 2012 belief sich das BIP der Bundesrepublik auf 2 644,2 Milliarden Euro, d. h. die deutschen Unternehmen investierten in absoluten Zahlen insgesamt knapp 54 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Für das Jahr 2013 geht man von einer Steigerung auf 56 Milliarden Euro aus. Die gestiegenen Ausgaben von Forschung und Entwicklung, die sich zusammen mit den ebenfalls erhöhten Ausgaben des Staates auf fast 3 % belaufen, werden vom Bundesministerium für Wirtschaft als ein positives Signal, als eine nachhaltige Investition in den Wirtschaftsstandort Deutschland begrüßt. Mit dem Erreichen der 3 % Marke hat sich eine ehrgeizige Zielvorgabe erfüllt.
Investitionen nur seitens großer Unternehmen
Betrachtet man die Statistik von 2012 im Detail, dann fällt auf, dass die Mehrausgaben für Forschung und Entwicklung fast ausschließlich auf große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern entfallen. Auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entfällt eine Steigerung um gerade mal 60 Millionen Euro auf insgesamt 8,35 Milliarden Euro. Größere Unternehmen investierten indessen beachtliche 2,65 Milliarden Euro mehr; das sind insgesamt 45,44 Milliarden Euro. Die Mehrausgaben der KMU belaufen sich damit gerade einmal auf 2,3 % der Mehrausgaben der Großunternehmen. Insgesamt haben die KMU nur 18 %, d. h. nur rund ein Fünftel dessen investiert, was die Großunternehmen investiert haben.
Kernelemente der staatlichen Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sind die industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Etwa zwei Drittel aller unternehmerischen Forschung entfiel 2012 auf die Branchenschwergewichte wie Fahrzeugbau, Maschinenbau, Chemie und Pharma.
>>> Mit steuerfreien Zuschüssen den Unternehmensgewinn steigern
Themen in dieser Pressemitteilung:
zuschuesse
subventionen
foerdermittel
foerderprogramme
beratung
existenzgruendung
zuschuss
einstiegsgeld
gruendungszuschuss
signio
eu-foerdermittel
gruender
kmu
meister
bafoeg
kfw-zuschuesse
zus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Markt für Förderprogramme, Fördermittel, Zuschüsse, öffentlich geförderte Kredite und Darlehen ist für den Unternehmer und Gründer intransparent und mit zahlreichen Klippen versehen. foerder-abc.de bietet Unternehmern und Gründern mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im ?Do-it-yourself?-Verfahren ohne externe Hilfe ein Grundverständnis zur Fördermittellandschaft zu bekommen, die wirklich wichtigen Programme im Kompaktüberblick zu haben und mit dem Leitfaden den Antrag sogar selbst zu stellen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweiten Fach-Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung beim Fördermittelantrag wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten. Weitere Informationen unter www.foerder-abc.de.
Parkstrasse 3, 02826 Görlitz
Datum: 13.03.2014 - 04:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1031961
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schilling
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49(0)3581.64 90 454
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
foerder-abc.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).