businesspress24.com - c't wissen: Schutz vor Phishing und Tracking
 

c't wissen: Schutz vor Phishing und Tracking

ID: 1024559

Betrügerische Mails erkennen


(PresseBox) - Ob Absenderadresse, Domainname oder Firmen-Homepage: Betrüger bauen Mails täuschend echt nach und wollen den Empfängern Kreditkartennummern, PIN und Passwörter entlocken. Wie man diese immer professioneller gestalteten Mails erkennt, erklärt das neue c't wissen in seiner Ausgabe "Sichere E-Mail". Das Heft ist ab 27. Februar im Handel und im heise-shop erhältlich.
Ein genauerer Blick auf die scheinbar echte Mail kann schnell den Betrugsversuch entlarven: Auffallend fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik sowie falsch verwendete Fachausdrücke machen stutzig. Wird man mit "Hallo Kunde" statt dem eigenen Namen angesprochen, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Eine weitere Möglichkeit, der Echtheit der Mail auf die Spur zu kommen, ist der Mouse-over-Test: Fährt man mit dem Mauszeiger über die Webadresse, die man anklicken soll, erscheint in der Statusleiste des Mailprogramms die komplette URL - die gegebenenfalls nicht zum Absender der zweifelhaften Mail passt.
Recht zuverlässige Auskünfte über den Mailabsender zeigt der Mail-Header, denn der benennt, über welche Server die Mail transportiert wurde. In den "Received"-Feldern gibt der eigene Provider an, von wem er die Mail bekommen hat. Wenn der Absender eine deutsche Bank ist, die Mail aber aus der Karibik stammt, sollten die Alarmglocken schrillen. Im Zweifel empfiehlt sich immer der Anruf bei der eigenen Bank.
Besondere Gefahr geht von Mailanhängen aus, die angeblich neue Geschäftsbedingungen oder Rechnungen enthalten. Hier kann sich ein Trojaner verbergen, der beim Öffnen Spionage-Programme auf dem Rechner installieren soll.
Nicht unbedingt schädlich, aber ungewollt sind auch die in Mails oft enthaltenen Tracking-Pixel, die dem Absender mitteilen, ob und wann die Mail abgerufen wurde, welcher Browser benutzt wurde und welches Betriebssystem auf dem empfangenden Gerät installiert ist. Ob und wie man diesen Informationsfluss unterbinden kann, erklärt c't wissen. Das neue Sonderheft berät zudem bei der Auswahl sicherer Mail-Dienste und -Apps. Weitere Themen sind unter anderem die Einrichtung eines Mail-Clients und die sichere Verschlüsselung.




c't wissen ist die neue Sonderheftreihe der c't. Kompakt und auf den Punkt gebracht greift das Heft mit hellem Cover und eigenem Logo Themen wie sichere E-Mail, 3D-Druck oder Smart Home auf. Der Copy-Preis beträgt 8,40 Euro, die Druckauflage der ersten Ausgabe 56.300 Exemplare.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Facebook archiviert Daten auf Blu-Rays
Meilenstein - Lithium erreicht 100 Million digitale Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.02.2014 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1024559
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

New Media & Software


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 13 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"c't wissen: Schutz vor Phishing und Tracking
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 87


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.