businesspress24.com - Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke
 

Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke

ID: 1015660

Internationales Stadtwerke-Projekt erarbeitet Alternativen zum solaren Heimspeicher


(businesspress24) - Ein internationales Konsortium aus 17 Energie-, Forschungs- und Beratungsunternehmen aus Deutschland und der Schweiz hat Ende 2013 ein Projekt gestartet, um alternative Geschäftsmodelle für solare Batteriespeicher zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Lösungen für größere Liegenschaften und Quartiere, die für Endkunden attraktiver sind als individuelle Heimspeicher und gleichzeitig auch einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Erste Prototypen werden bis Mai 2014 erarbeitet, anschließend erfolgt eine Erprobungsphase im Markt.
Batteriespeicher sind eine zentrale Komponente der Energiewende. Unterstützt von einem Anreizprogramm der KfW werden aktuell insbesondere in Privathaushalten solare Batteriespeicher installiert. Einer breiten Markteinführung stehen allerdings die aktuell noch hohen Kosten sowie verschiedene technische und rechtliche Herausforderungen entgegen. Das Konsortium will daher alternative Lösungen entwickeln, die für die Endkunden gleichermaßen kostengünstiger und komfortabler sind als private Heimspeicher und zusätzlich einen Beitrag z.B. zur Netzstabilisierung leisten können. Angeboten werden die Lösungen sowohl Privat- und Gewerbekunden wie auch der Wohnungswirtschaft.
Die Partner nutzen für das Projekt dabei eine neue Methodik, mit der Geschäftsmodelle deutlich schneller und erfolgreicher erarbeitet werden können als mit konventionellen Innovationsstrategien.
Geleitet wird das Konsortium von dem Freiburger Beratungsunternehmen schäffler consult, unterstützt von dem Cluster StoREgio Energiespeichersysteme e.V. in der Metropolregion Rhein-Neckar. Weitere Partner sind die Energieversorger HSE, MVV Energie, TWL, die Stadtwerke Heidelberg, Mainz, Speyer, Stuttgart, Tübingen sowie die Schweizer Versorger ewz und IWB. Partner aus dem Bereich Forschung, Beratung und Technologie sind die Deutsche Telekom, die Energieagentur Rheinland-Pfalz, das Fraunhofer ISE, das Fraunhofer ITWM sowie das KIT.

Partner des Konsortiums SOLBAT - Solare Batteriespeicher




- Elektrizitätswerke Zürich ewz
- HSE - HEAG Südhessische Energie AG
- Industrielle Werke Basel IWB
- MVV Energie AG
- Stadtwerke Mainz AG
- Stadtwerke Tübingen GmbH
- Stadtwerke Stuttgart GmbH
- Stadtwerke Speyer GmbH
- Stadtwerke Heidelberg GmbH
- Technische Werke Ludwigshafen a. Rhein AG

- Deutsche Telekom
- Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
- Karlsruher Institut für Technologie
- StoREgio Energiespeichersysteme e.V.

Projektleiter: Dr. Harald Schäffler


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

schäffler consult unterstützt Unternehmen in der Energiewirtschaft, schneller, robuster und erfolgreicher neue Märkte zu erschließen. Der generische Ansatz von schäffler consult basiert auf international erfolgreichen Methoden und Werkzeugen für Innovationsmanagement und Business Model Design, adaptiert auf die spezifischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft. Geschäftsleiter Dr. Harald Schäffler ist seit acht Jahren im FuE-Bereich der Energie- und Kommunalwirtschaft tätig und verantwortete zahlreiche Studien im Bereich Smart Energy sowie die Akzeptanz- und Wirkungsforschung bei vielen nationalen und internationalen Forschungsprojekten.



Leseranfragen:

schäffler consult
Dr. Harald Schäffler
Prinz-Eugen-Str. 32, 79102 Freiburg i. Br.
Tel. +49 (761) 20 55 14 70
Email: info(at)schaeffler-consult.de, www.schaeffler-consult.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Herkömmliche Lichterketten versus Solarleuchten
Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg
Bereitgestellt von Benutzer: mattisfrei
Datum: 06.02.2014 - 04:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015660
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Harald Schäffler
Stadt:

Freiburg i. Br.


Telefon: +49 (0)761 20 55 14 70

Kategorie:

Solartechnik


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

schäffler consult (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von schäffler consult



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 69


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.