businesspress24.com - Der Spion im Wohnzimmer
 

Der Spion im Wohnzimmer

ID: 1009952

c't: Datenpetze Smart-TV


(PresseBox) - Moderne Flachbildfernseher bringen das Internet nicht nur in die gute Stube, sondern senden auch ungeniert Daten in die weite Welt. Schon beim Zappen erfahren Fernsehsender und dadurch auch Google unsere Programm­vorlieben. Wer das persönliche Fernsehverhalten nicht mit Gott und der Welt teilen will, muss HbbTV, den Online-Dienst der Fernsehsender, ab­schal­ten, rät das Computer­magazin c't in Ausgabe 4/14.
Welcher Fernsehtyp sind Sie? Zappen Sie schon mal im Dschungelcamp vorbei oder würden Sie sogar Fußball am liebsten auf arte gucken? Wenn Sie der Meinung sind, dass ihre Fernsehgewohnheiten niemanden etwas angehen, dann sollten Sie HbbTV abschalten.
HbbTV, kurz für Hybrid Broadcast Broadband TV, ist ein Angebot der TV-Sender, über das die Fernseher aus dem Internet Zusatzinformationen zum Programm oder passende Werbung nachladen. Doch HbbTV bietet nicht nur Service, es fungiert zudem als Datenpetze. "Noch bevor ich den roten Knopf auf der Fernbedienung drücke, um mehr über die Sendung zu erfahren, übermittelt der Browser die IP-Adresse des heimischen Internet-Anschlusses sowie Informationen über das eingesetzte TV-Gerät", erläutert Ronald Eikenberg, Redakteur beim Computermagazin c't. Damit wissen die Sender, wann ich eingeschaltet habe. Die meisten privaten Sender - aber auch arte - nutzen zudem Google als Dienstleister, so dass hier ebenfalls Informationen fließen.
HbbTV ist inzwischen bei vielen neu gekauften Smart-TVs im Auslieferungszustand aktiv. Eine Aufklärung über die damit verbundenen Tracking-Maßnahmen erfolgt nicht. Rechtlich gilt schon die Verarbeitung der IP-Adressen als höchst problematisch, da es sich nach Ansicht der meisten Juristen um personenbeziehbare Daten handelt. Diese unterliegen den Vorschriften des Datenschutzes.
Um das Ausspähen zu unterbinden, kappt man entweder den Internetzugang komplett, oder aber man deaktiviert HbbTV separat. Hierzu muss man tief im Menü des Fernsehers wühlen, um in den Einstellungen den Dienst abzuschalten.




"Wer jedoch weiterhin auf die HbbTV-Angebote der Sender zugreifen möchte, um etwa in Mediatheken nach verpassten Sendungen zu recherchieren, der kann über den Browser des Fernsehers einen Dienst des Computermagazins c't ansurfen", rät c't-Experte Ronald Eikenberg. "Unter ct.de/hbbtv kann man auf die Senderportale zugreifen, ohne dass man gleich sein Zapp-Verhalten offenbaren muss."


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Betriebssicherheit durch Inspektion und Prüfung mit Sicherheitskontrollsystemen
Christiansen GmbH Digital Signage Distribution Europe stellt neuen Extender von Rose Electronics vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2014 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1009952
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

New Media & Software


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Spion im Wohnzimmer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

c't (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von c't



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 233


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.