Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afrika/EU/Zentralafrikanische Republik
(ots) - Im April jährt sich zum zwanzigsten Mal die
Katastrophe von Ruanda, das Abschlachten von Hunderttausenden einer
bestimmten Volksgruppe. Die Welt und auch die Europäer haben dem
Massenmord damals zugeschaut - es war ein Desaster. Aber der Westen
hat daraus gelernt. Er darf aus humanitären, ja in zweiter Linie auch
aus politischen und wirtschaftlichen Gründen nicht zusehen, wie ein
schwacher, ferner Staat zugrunde geht, sich in seinem Machtvakuum
marodierende Banden der Politik bemächtigen und Zivilisten zum
Freiwild erklären. In der Zentralafrikanischen Republik hat selbst
der Präsident eingeräumt, dass er Angst vor seinen entfesselten
Milizen hat. Ein Eingreifen der Europäer zur Unterstützung von
Truppen der Afrikanischen Union und Frankreichs zur Sicherung der
Bevölkerung ist das Gebot der Stunde. Es ist eine Intervention -
anders als es ein Eingreifen in Syrien gegen Assads Truppen gewesen
wäre - von begrenztem Risiko.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.01.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003311
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Außenhandel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 44 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afrika/EU/Zentralafrikanische Republik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).