businesspress24.com - Kaufleute haben das Sagen.
 

Kaufleute haben das Sagen.

ID: 1000263

Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks für Fortgeschrittene


(businesspress24) - Für Analysten und Projektmanager der Windenergiebranche, Mitarbeiter in Energiegenossenschaften und Geschäftsführer von Windparks gehören die folgenden Themen zum „täglich Brot“: Struktur einer Wirtschaftlichkeitsberechnung - Investitionsseite und erforderliche Angaben - Ertragsplanung Stromproduktion - Kostenplanung mit Indexsteigerung und sprunghaften Kostensteigerungen - Formeln für Abschreibungen und Abschreibungsmethoden - Bankfinanzierung mit Zinsbindung - Tilgungsarten - Zinsmethoden - Gewinn- und Verlustrechung - Überleitung zur Liquiditätsplanung und Cash-Flow-Waterfall nach Bankvorgaben - Bilanzplanung - Auswertungen nach IRR - Barwert – Zinsfuss.
Das Seminar „Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II – Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung", das am 4.-5.2.2014 in Essen stattfindet, befasst sich mit dem systematischen Aufbau und der konkreten Umsetzung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks mittels Tabellenkalkulation. Es stellt die Fortsetzung zum Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnung I dar und wird in Form eines Workshops angeboten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dem praxisorientierten zweitägigen Seminar, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung selbst zu erstellen, das Zusammenspiel der einzelnen Berechnungsseiten zu verstehen, erforderliche Modifikationen selbst vorzunehmen und die Ergebnisse zu beurteilen.
Das Seminar findet unter der Leitung von Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer, GLS Bank/GLS Beteiligungs AG Bochum, statt. Er verfügt über jahrelange Erfahrung bei unterschiedlichen Arbeitgebern auf diesem Gebiet. Veranstalter sind die ForWind-Academy gemeinsam mit dem Haus der Technik.

Die Teilnehmer sollten möglichst das Seminar „Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I“ oder des Fachseminars „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ besucht haben oder über Erfahrung bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks verfügen.

Weitere Informationen finden Sie unter:




www.hdt-essen.de/W-H010-02-346-4

Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail:
katharina.segelken(at)forwind-academy.com

Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.

Informationen zu unseren Seminarprogrammen finden Sie unter:
www.forwind-academy.com, www.hdt-essen.de/windenergie


Medienpartner sind die Fachzeitung sowie die

Fachmagazine und .


ForWind-Academy - Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie
Unsere Veranstaltungen – greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der Industrie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Formate – bieten etablierten und zukünftigen Fach- und Führungskräften der Windenergiebranche optimal zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fachseminaren und Workshops.
Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise. Nutzen Sie dieses
Know-how im Rahmen unserer praxisorientierten Veranstaltungen aus den Bereichen Planung, Management und Technik.

Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.

Haus der Technik e.V.
Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how-Transferstelle auch im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.hdt-essen.de/windenergie


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.

1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.

Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.

In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.

Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Dipl. Ing. Kai Brommann
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland

Tel.: +49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale)
Fax: +49 (0) 201/18 03-269 (Zentrale)
E-Mail: hdt(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Technische Grundlagen und Komponenten der Kraftwerkstechnik 
Risiko Windenergiepotenzial
Bereitgestellt von Benutzer: brommann
Datum: 27.12.2013 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1000263
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:

Essen


Telefon: 0201 1803 251

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kaufleute haben das Sagen.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e. V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.